Nach über 7 Jahren Bauzeit ist die HMS Mercury nun fertig gebaut. Am 15. Juni 2021 habe ich beschlossen, dass an meiner Mercury nun alles dran ist, was da dran gehört. Wahnsinn! Es gab längere und kürze Baupausen, aber ebenso sehr lange Zeiträume, in denen sich fast täglich etwas tat auf meiner Werft. Nimmt man die Gesamtarbeitszeit, fällt vermutlich mehr als die Hälfte in den Bereich nichtproduktiver Tätigkeit: Insbesondere die Recherche in Fachbüchern, im Netz und speziell auch in Fachforen sind da zu nennen, aber eben auch das Schreiben der Beiträge für die Bauberichte in mehreren Foren und vor allem auch die Pflege meiner Homepage, auf der ich meinen Baubericht immer noch etwas anders als in den Foren geschrieben und gestaltet habe. Das gehört für mich ebenso dazu und hat mir auch riesigen Spaß gemacht.
Und natürlich gelingt so ein großes Projekt nicht ohne Unterstützung. Da muss zuerst meine Familie genannt werden, die 2013 zusammengelegt und mir diesen tollen Bausatz geschenkt hat. Am 12. Februar 2014 ging es dann los. Und es dauerte nicht lange, dass Fragen aufkamen, die die Bauanleitung nicht beantworten konnte. 2015 meldete ich mich im „Götterforum“ an. Es handelt sich hier um das Forum für historischen Segelschiffsmodellbau, in dem sich die Creme de la Creme des deutschsprachigen historischen Segelschiffsmodellbaus tummelt. Die Autoren einiger der Fachbücher in meiner heimischen Bibliothek waren bzw. sind noch dabei; in vielen Museen kann man Modelle von Usern dieses Forums sehen. Der Name „Götterforum“ ist von mir, weil ich anfangs oftmals gesagt habe: Ich darf da zwischen den Göttern wandeln, und manchmal nehmen sie mich auch wahr. Nun, inzwischen darf ich sogar mal dazwischen reden… Und das ist da eine echt tolle Truppe; die Hilfe, die ich dort bekommen habe, ist Wahnsinn. Ab diesem Zeitpunkt habe ich auch ganz anders gebaut, ich wollte möglichst historisch korrekt bauen. Manches wusste ich ja bereits, aber das, was ich seitdem über Segelschiffe im Allgemeinen und Fregatten der Zeit des Age of Sail im Besonderen gelernt habe, ist unglaublich viel. Und mein Fachbuchbestand ist auch angewachsen.
Wenn dann Dank ausgesprochen wird, dürfen natürlich zwei weitere Foren nicht fehlen. Da ist zuallererst natürlich dieses wunderbare, einzigartige und sensationelle Board zu nennen. Zum anderen muss auch das Kartonmodellbauerforum erwähnt werden. In beiden Foren habe ich viel Unterstützung, Zuspruch, konstruktive Kritik und ständige freundliche Begleitung meines Bauberichtes erfahren.
Nicht vergessen möchte ich die Leute von Shipyard. Wenn Teile fehlten oder etwas unklar war, bekam ich von dort stets schnell und unkompliziert Hilfe.
Zu guter Letzt gibt es dann noch eine ganz besondere Person, die seit meinem Umzug nach Berlin sehr intensiv, fachlich versiert und interessiert meine Werftaktivitäten verfolgt, unterstützt und konstruktiv-kritisch begleitet hat. Aber da habe ich mich natürlich bereits intensiv bedankt.
Das Gesamtprojekt ist noch nicht beendet. Aber das geplante Diorama in der Vitrine ist eine neue Baustelle, die (hoffentlich) noch in diesem Jahr realisiert wird.
So, und nun endlich die Bilder:
Fortsetzung folgt sogleich...