Beiträge von Lord Croidon

    Habe jetzt auch den 2. Teil geschafft. Interessant, was da auch an sekundärer Forschung im Umfeld des Schiffsfundes geleistet wird.

    Auch die zweite Doku des Samstags über die Dänische Gribshunden ist sehr empfehlenswert. Die einführung der Karacke (auch wenn der Begriff, glaube ich, nicht gefallen ist) in Nordeuropäischen Gewässern als Meilenstein im (Kriegs-)Schiffbau.

    :thumb2: Originelles, stilechres Kostüm, (relariv) schnörkelloser Gesang. - soweit es die Komposition hergab. Aber ich bleibe dabei, daß die BBC, Tradition hin und her, eine gradlinigere Fassung des Liedes ins Programm nehmen sollte. Das barocke gekünstel passt einfach nicht dazu. :uk:

    Ich habe es in diesem Jahr endlich geschafft eine Last Night am Stück zu sehen. Und war am Schluß nicht zu sehr ermüdet.

    Der Cellist war Klasse. Was die Sopranistin betrifft, habe ich bei aller Liebe zu Klassik, ein massives Problem mit Opernsängern. Es gibt für meine Ohren kein unangenehmeres Instrument, als eine Kapriolen schlagende Menschliche Stimme.

    Was das mit Liedern wie Rule Britannia macht, habe ich mich ja im anderen Thread schon beklagt.

    Aber auch der Lichtblick, den fürmich, als überzeugten Europäer, die vielen Sterne auf blauen Grund darstellte, die währed dieser Ur-Britischen Hymne plätzlich auftauchten :pf:

    Davon ab, eine beeindruckende Show, auchbwenn vielleicht schon mal mehr Party war ;-)

    Mir sind diese Überzüge auch schon aufgefallen. Häufig auch bei der Infanterie. Ich habe sie für mich als Schonbezüge eingestuft, damit die schönen Tschakos auf demMarsch? Nicht einsauen und in der Schlacht schön glänzen. Oder eben auch nicht, wenn man beim recognizieren nicht so schnell gesehen werden will.

    Aber ein fundierte Erklärung wird mich auch interessieren :wink2:

    Just something completely different. Ihre Ladyschaft schauen gerade auf Bibel-TV „Die Bergpolizei“, wo Terence Hill als berittener Oberförster seine Western-Vergangenheit aufleben ließ, auch wenn nebenbei dem Örtlichen Kommissar bei dessen Ermittlungen unter die Arne greift.

    Letzten Freitag gab es eine Folge, wo der Kommissar bei einem Western-Festival zu einem Bohnen-Wettessen antrat.Dabei hatten er und sein Gegner schon mit einer großen Pfanne mächtig zu kämpfe.

    Dann kommt Terence Hill ins Bild. Er wischt gerade entspannt, so wie wir es vom müde Joe/Nobody kennen, mit einem Stück Brot auswischt. Neben sich ein Stapel mit 2 oder 3 leeren Fallen. Dann spricht ihn eine andere Hauptprotagonistin an:

    „Hast Du die alle gegessen?“

    Trockenes „Ja!“

    „Warum nimmst Du dann nicht am Wettbewerb Teil“

    „Ich messe mich nicht mit Amateure!“

    Die Protagonistin tritt sprachlos ab und Terence Hill ordert noch eine Pfanne Bohnen…..


    Leider kennt Ihre Ladyschaft die Bolzwestern mit Terence Hill und Bud Spencer nicht ….

    Terfel kommt meinen Erwartungen noch am nächsten, aber bei der Navy-Hymmne erwarte ich einfach Gradlinigkeit und keine stimmlichen Schnörkel. Aber nach den beiden anderen Versionen fürchte ich, die Verkünstelungen sind von der verwendeten Fassung verursacht. :denk:

    Die Ketch ist (die Shipwrights mögen meine Saloppe Darstellung nachbesser) ein Vollschiff, bei dem man den Fockmast weg genommen hat. Zumindest provoziert die etwas asymetrische

    Mylord mögen mir die Besserwisserei verzeihen.

    Da gibt es Nichts zu Verzeihen Master Angarvater . Den guten Rat eines Fachmannes nehme ich immer gerne an. Und gebe auch die Nachlässigkeit zu, in meinem Bild von einem Vollschiff statt von einem Dreimaster zu sprechen. Und den groben Fehler die Synonyme von Vor- und Kreuzmast verwechselt zu haben. Wenn ich schon den richtigen (Kreuz-) Mast meine, sollte ich ihn auch korrekt benennen hail

    Das nächste Mal achte ich besser auf das, was ich da schreibe.

    Stimmt, das kann ein Nachteil sein. Und mein Problem vorm Fernseher ist wirklich diese Mischung aus Bequemlichkeit und Mangelnder Konzentration.

    Wenn wir die Familie Ihrer Ladyschaft in den Staaten besuchen, ist es als würde ein Schalter umgelegt. Dann laufen Alltagskommunikation und Fernsehen fast wie von selbst. - Wenn auch nicht immer glatt :wink2:

    Also nochmal Neustart in der Originalversion - und oho, was für ein Unterschied! Die Synchronisation ist zwar gut gemacht, aber es geht doch einiges an Wortwitz und sprachlichem Flair verloren, auch durch die Stimmen der Schauspieler bzw. Synchronsprecher.

    Sagt meine Lady, als Frico Girl, auch immer. Allerdings bin ich, wie Euer Tordi, auch etwas Faul und habe, gerade bei Englischen Produktionen, zusätzlich Probleme mit der häufig unartikulierten Aussprache. Was ist nur mit dem gepflegten Oxford-Englisch meiner Schulzeit passiert :wink2: