So ein Ausflug ist doch immer interessant; wir haben das Glück, zeitlich vor- und zurück über den Tellerrand schauen zu können.
Beiträge von Richard Howe
-
-
Ich habe gerade bei POB Band 1 (Master & Commander) die Szene dazu gelesen, in der geschildert wird, wie Jack sich aus der Werft nach der ersten "Probefahrt" mit der Sophie eine der Rah von der Genereux als Ersatz holt und diese dann angepasst und aufgeriggt wird. Sehr passend und große Kunst!
-
Peter_H : Ja kein Thema, das kann im Eifer des Gefechtes schon mal vorkommen.
Ich habe es in der ersten Runde des Austauschens auch verkehrt gemacht... doppelt hält eben besser. -
Genau, einfach in der alten Reihenfolge als neue Beiträge hochladen, können wir dann im Nachgang löschen.
-
Na das WasserZeichen
-
Müssen wir mal mit der Werftaufsicht abstimmen; evtl. einfach nochmal separat mit WZ hochladen. Wir müssten es auf Adminebene im nachhinein eigentlich noch austauschen können.
-
Hier wird ja wirklich keine Minute verloren, so schnell wie es vorwärts geht, alle Achtung!
Und auch gleich mit der entsprechenden Alterung, sehr passend.
P.S. Bitte nicht die Wasserzeichen vergessen.
-
Sieht sehr gut aus! Nicht zu viel und nicht zu wenig.
Aber ich glaube Bonden wird da noch etwas fehlen ...
-
Genau, wir wissen ja (noch) gar nicht, wo und wann sich diese Hafenszene abspielt. Es muss nicht Chatham 1754 sein - es könnte auch die stürmische walisische Küste im Oktober 1778 sein...
-
Bisher wurde die Berichterstattung der
HabsburgerÖsterreicher gezeigt. -
Speedy : Den Text gibt es hier: Hook: The Glorious First of June
-
Passend zum heutigen Jahrestag noch ein wenig zeitgenössische Kultur & Info in Form einer Minidoku:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hoffen wir darauf, dass das Tief bis dahin abgezogen ist.
-
Das tönt nach einer guten Idee, die in Ausrüstung befindlichen Schiffe in genau solchen Situationen in ein Diorama einzufügen.
Zeitgenössiche Hafen- oder Werftszenen sind glaub ich selten bzw. zeigen immer nur eine Momentaufnahme der vielen Aktionen. Beste Anlaufstelle ist vielleicht wieder das NMM mit seinen Kollektionen. Z.B.: NMM Collection "Dockyard" 1700-1830
-
Für die Victory (Sollstärke 850 Mann) finden sich bei Goodwin folgende Angaben: 300 Tons (~305 Tonnen) bzw. 675.000 Gallonen (~3.037.500 Liter) Wasser. 50 Tons (~50,8 Tonnen) Bier; davon stand jedem Mann eine Gallone (~4,5 Liter) pro Tag zu.
Das in großen Fässern (leaguers) gelagerte Wasser war allerdings kaum länger als einen Monat haltbar.
-
Bei anderen Autoren würde man Zufall vermuten, bei POB mag ich das nicht glauben...
Diese Erfahrung habe ich ja schon bei den Recherchen für Aubrey's Kommandos machen können.
-
Vielleicht ist dieses Werk auch einsehbar bzw. in der Bibliothek vorhanden:
Der Rheinische Städteatlas , z.B. : Atlasort Mönchengladbach, enthalten Karten von 1805/07, ebenso die von Tanchot/v. Müffling und 1844 (topographisch).
-
Ob es dann eine Verbindung zwischen Nordkanal und Cloer (nach Neersen) gab? - Oder via Niers?
-
Interessant, interessant!
Selbst auf den heutigen Satellitenbildern kann man z.B. noch wunderbar das Epanchoir zwischen Nordkanal und Obererft ausmachen.
Und wenn man in MG am Flughafen einfach den hervorstechenden Baumreihen folgt, könnte sich der Zusammenschluss südöstlich von Cloerbruch, zwischen der (heutigen) Cloerbruchallee und Grunewaldstraße befunden haben.
Die Neue Niers "läuft" ansonsten zu weit südwestlichen Kurs, als dass sie den nordöstlicheren Kanal getroffen hätte.
Vielleicht gibt es im Archiv noch passendes Kartenmaterial.
-
Solange Bonden nur am Ruder steht und nicht am Rad dreht...