Ich hätte da gern mal ein Problem. Es geht um die Beiboote. Bei meiner Ringle soll das Beiboot an Deck gelagert werden, so wie es auf einem der wenigen Bilder der Ringle von Geoff Hunt erkennbar ist.
Ich gehe mal davon aus, dass es für die Beiboote ein spezielles Gestell gab. Wie hießen diese Teile und gibt es irgendwo Bilder oder Zeichnungen davon, damit ich eine Vorlage habe?
Ich bin mir ganz sicher, schon davon gelesen zu haben, mir fällt nur einfach nicht ein wo. Und da ich nicht auf den Namen komme, ist Google auch nicht mein Freund.

Ich komme nicht drauf (Beiboote)
-
-
Ich hätte da gern mal ein Problem.
Da bist du der einzige den ich kenne, der DAS tut
...hihihihihi...
Gibt verschiedene Fassungen, die kleinen Klampen an Deck (Name vergessen), den Galgen mit den Ersatzspieren auf dem das Boot lag, und natürlich Davits oder Schlepp-Michs. Schau mal in Nmm, dort findest du viele verschiedene Ausführungen.
XXXDAn
-
Klampen - das war das Wort, das ich gesucht habe.
Das mit den Ersatzspieren schau ich mir mal an. Auf so einem kleinen Kahn hat man den Platz sicherlich intensiv genutzt.
Edit: Im Baubericht zu Deiner Victory habe ich auch ein paar hübsche Bilder dazu gefunden @dafi
-
Im Mondfeld sind dazu auch ein paar Beispiele aufgeführt, wenn Du den zu Hause haben solltest. -> Historische Schiffsmodelle, S. 216f.
-
So ein Hardcore-Bastler bin ich ja nicht. Ich schaue mich schon ein wenig in den Bauberichten diverser Foren um, aber mein Geld für Bücher gebe ich dann lieber für marinehistorische Werke oder Romane aus.
-
mein Geld für Bücher gebe ich dann lieber für marinehistorische Werke ... aus.
Der Mondfeld ist ein marinehistorisches Werk! Das Buch beschreibt sehr detailreich den Aufbau alter Segelschiffe, ganz nebenbei zeigt es auch noch, wie sich das am Modell am besten umsetzen lässt.
-
In der Tat.
Den habe ich sogar als Nichtmodellbauer im Regal stehen, man weiß ja nie... (auch wenn ich mir selbst ein Inhaltsverzeichnis tippen musste)
[amazon='3809422649'][/amazon]
-
Ich komme mir langsam vor wie beim Teleshopping.
-
Kennen Sie das nicht auch? Sie wollen die Beiboote anbringen, wissen aber nicht, wie? Oder die Takelage brennt und die Bilge quillt über? -
Da hilft Ihnender Mondfeld 2008'Historische Schiffsmodelle' aus allen unerquicklichen Lagen als vermeintliche Werftgrande, pflichtbewusster Oberbefehshaber oder knausriger Beamtenschimmel heraus... Bestellen Sie deswegen noch heute zum Vorzugspreis!
Die ersten 100 Bestelldepeschen erhalten gratis eine praktische Katze im Sack dazu! -
... gratis eine praktische Katze im Sack dazu!
Neunschwänzig of course
XXXDAn
-
Indeed, what else?
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Für englische Schiffe unserer Epoche ist der Mondfeld, da er viel zu weit gefasst ist nicht zu empfehlen.
Goodwin "The Construction and Fitting of the Sailing Man of War, 1650-1850",
Lavery "The Arming and Fitting of English Ships of War, 1600-1815",
Lees "The Masting and Rigging of English Ships of War, 1625-1860",
und Harland "Seamanship in the Age of Sail"
gehören als Standardwerke (zumindest als Sekundärliteratur) in die Bibliothek -
Dann bin ich ja richtig ausgestattet. Nur der Lee fehlt...
Aga
-
Vergess den Marquart und den Schrage nicht.
Dann klappt das sogar in Deutsch
XXXDAn
-
Schrage? Schrage? Ich höre Schrage - was hab ich denn jetzt schon wieder nicht beachtet?
Ach so, es geht um Beiboote! Puh, was'n Glück - sowas hat meine Mercury ja nicht (Danke, Shipyard!), also eine Fehlerquelle weniger.
-
mit dem Marquardt habe ich mich bis jetzt noch nicht anfreunden können, er ist mir persönlich auch etwas zu breit gestreut. Der Schrage ist für die Vollschiff-Takelage englischer das in meinen Augen beste deutschsprachige Buch.
@Bonden
Da musst Du dann aber dringend noch nachrüsten. Bei einer Fregatte kommen schon einige Boote zusammen.@Aga
Auch bei den genannten Büchern muss man beachten, dass es sich um Sekunddärliteratur handelt, die Fehler enthalten kann. Gerade im Goodwin gibt es Formeln, die ich anhand meiner Primärliteratur nicht nachvollziehen konnte. Leider ist das Literaturverzeichnis sehr sehr spärlich. -
@Bonden
Da musst Du dann aber dringend noch nachrüsten. Bei einer Fregatte kommen schon einige Boote zusammen.Nö.
Weil, ich stelle ja mein Schiff im Zustand unmittelbar vor einem Gefecht dar - also wurden die Boote bereits abgefiert.
-
Das ist nur eine faule Ausrede.
Richtig interessant ist es doch eines der Beiboote beim Aussetzen zu zeigen und die beiden anderen im Schlepp
Also streng Dich ein bisschen an
-
Ach, das hab ich ja versucht. Hab mir die eingescannten Bögen der Beiboote der 1:96-Variante der Mercury schicken lassen (komisch, da sind Boote dabei, bei meinem erheblich teureren Kasten hingegen nicht...).
Die hab ich dann runterscaliert und versucht danach zu bauen und bin kläglich gescheitert, was vor allem daran lag, dass einige Maße nicht passten; vermutlich schlecht eingescannt und/oder falsch runterscaliert. Wie auch immer - ich hab mich von den Booten verbaschiedet und will ganz ernsthaft das Schiff dann in der beschriebenen Situation zeigen. (Allerdings nicht mit rausgerissenen Schotts - siehe mein BB und dafis Beitrag dazu.)
-
Komisch die Boote konnte man ausfieren, aber die Schotts nicht abbauen.
Für ein Langboot und eine Pinasse kann ich dir mit Zeichnungen in 1/48 weiterhelfen. Die könntest Du herunterskalieren und müsstest Holz gegen deinen bevorzugten Werkstoff tauschen.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!