Aga, Sir
hier jetzt einige Bilder nachdem die Beplankung soweit fertig ist.Die Inneneinrichtung ist selbst bei diesem Kamerawinkel durchaus noch zu sehen.
Nun noch einige Photos der Decksbeplankung
Das Skylightgrundrehm
Best regards Angarvater
Aga, Sir
hier jetzt einige Bilder nachdem die Beplankung soweit fertig ist.Die Inneneinrichtung ist selbst bei diesem Kamerawinkel durchaus noch zu sehen.
Nun noch einige Photos der Decksbeplankung
Das Skylightgrundrehm
Best regards Angarvater
Sehr schön!
Tolle,Umsetzung.
Aga
Nur regnen darf's nicht, dann werden die Polster nass.
Ich dachte eigentlich, Du würdest das Innenleben komplett ausbauen.
Aye, Speedy
Vielleicht beim nächsten Schiff. Auf die Idee das Schiff mit Innenausbau zu machen bin ich erst nach dem das Vorschiff sozusagen fertig war gekommen. Und da hatte ich wirklich keine Lust die vordere Deckskonstruktion auseinander zu reißen. Hinter der großen Kabine ist Schluß, da darüber der Pavillon entsteht. Und so einen Bereich auszubauen und dann unter Ddeck zu verstecken ist auch nicht in meinem Sinne.
Cheers! Angarvater
P.s. nur so mal eine kurze Vorschau auf die ( schon laufenden ) weiteren Arbeiten. Als Nächstes werden die Grundrehme aller Luken gebaut und montiert. Das wird insbesondere bei dem Skylight der gr. Kabine eine schöne Pfriemelei. Dann kommen Speigatten, Stückpforten und die Lager der Seitenschwerter dran.
A.
Ahoi Angarvater, das hier war dein letztes Posting im alten Forum. Bitte übernimm einfach alles in einen neuen Beitrag, danach lösche ich dieses Posting hier:
Hier nun das "Lukensortiment"
Das gesamte Angebot
Die Vorschiffluken. In den achteren Teil der geteilten Luke kommt der Kombüsenschornstein hinein.
Süll des Niederganges zum Mannschaftsbereich
Kajütenskylight
Um das Großdeck fertig zu machen fehlte noch die Nagelbank. Vor etlicher Zeit hatte ich dafür mal ein Probeexemplar gemacht. Hier nun die "endgültige" Variante.
Die Holzbauteile.
ageofsail.de/suite/index.php?attachment/2550/
Eine der Rollen für die Scheibgatten - 6mm Messing mit einegeschliffener Seilnute -
Probezusammenbau. Gefiel, daher konnte das Teil, nachdem noch die Kanten gebrochen worden waren eingebaut werden.
Die Nagelbank fertig eingebaut und das Deck geschlossen.
Cheers Angarvater
Ahoi Angarvater, ich habe deine Bilder als Vorschaubilder eingefügt - siehe meinen Thread "Hier spricht die Werftaufsicht". Danke für dein Verständnis!
Aye, Bonden,
Danke
Cheers Angarvater
Um den oberen Bordwandabschluß herstellenzu können habe ich erst die darunter zu montierende Profilleiste hergestellt und angebracht. keine große Sache, da sich das Koto ganz ordentlich auf der Fräse profilieren läßt. Danach noch mit 150ger und 240ger Körnung geschliffen.
Die Mahlerei ist nicht so richtig mein Geschäft. ABer dank Frogtape ließ sich noch ein brauchbares Ergebnis erzielen.
Zwischendurch erschien dann noch die Werftaufsicht.
Cheers Angarvater
So so, die Malerei ist nicht so deins. Das erzähl mal deiner Großmutter beim Kaffee - was du hier zeigst, sieht doch Eins Aaaah aus!
Trotzdem, einmal reicht es, daher habe ich mir erlaubt, das Doppelposting zu löschen.
Hier fehlt immer noch der Like-Button.
Wunderschönes Modell
Danke für Eure freundlichen Komentare!
Um die Bordwand resp. die Reling fertistellen zu können mußte ich erst noch ein Abschlußprofil anfertigen. 2mm Koto, das Außenprofil mit dafür angefertigtem Zieheisen geformt.
Dann noch die restlichen Plankenanschlüsse eingesetzt und das Ganze geschliffen
Als nächstes werden die Kanten abgeklebt und dieser Bereich gestrichen. Daher konnte ich einige Stöße und Fugen die mir nicht so saubewr gelungen sind mit Spachtel schließen.
Best regards ANgarvater
Kurzer Nachtrag.
Nach dem Abendessen war noch Zeit die Schanz und die Abdeckungen zu malen. - Cadmiumrot von Schminke -
kich finde es immer ganz erstaunlich, wie so ein wenig Farbe das Ganze verändert.
Cheers ANgarvater
Schick so in Farbe
Aga
In der Tat, das Schiff macht gleich einen ganz anderen Eindruck. Und schön sauber gearbeitet - wie immer bei dir. :thumbup:
Als wenn es da den Hauch eines Zweifels gegeben hätte...
Wirklich toll. So möchte ich auch nicht malen können.
Danke für Eure freundlichen Worte!
Der Bau des Hecks resp. des Pavillon steht an. Eine knifflige Sache von großem Interesse. Zum Eingewöhnen, und auch aus konstruktiven Gründen mußte zuerst diese kräftige Leiste am Fuß der Gillung gemacht werden. Das Teil ist im Verhältnis im ersten Zugriff zu mächtig, allerdings muß sie so sein, da später der Neptun seine Füße auf sie stützen wird.
Um auch nur annähernd an die Formgebung der barocken Zierleisten heranzukommen habe ich diese Leisten in zwei Arbeitsgängen angefertigt. Erst die dicke Hauptleiste und dann das kleine Schmuckelement.
Auch diese Teile müssen natürlich noch gemalt werden. Daher hab ich es mir etwas einfacher gemacht, und Ungenauigkeiten in den Passungen gespachtelt. Ganz so wie im großen Bau üblich.
Somit sind die Grundvoraussetzungen geschaffen um die Heckaufbauten aufzuzimmern.
Cheers Angarvater
Über die Konstruktion des Pavillons, insbesondere der Heckpartie geht aus den veröffentlichten Planunterlagen der Utrecht nichts hervor. Ich baue diese Teile daher nach eigenem Gusto.
Der obere Abschluß des Spiegels dient dabei als Basis und Meßpunkt. Hier nun als Ausgangspunkt für den Bau des Pavillons das Tragwerk der Rückwand des Pavillon.
Dabei sind es so die "Kleinigkeiten die Konstruktion interessant machen. Beispielsweise stehen die Fensterseiten senkrecht wohingegen die Ober- und Unterdrempel in einem nur von der Ästhetik gebotenen Winkel parallel zur Spiegeloberkante verlaufen.
Cgeers Angarvater