Ich hatte ja in 2.0 schon eine Übersicht über die kursächsische Armee zur Zeit August´s des Starken gegeben. Hier mal ein kurzer Extrakt daraus zur Organisation der Armee:
Grob gesagt bestand die kursächsische Armee aus der Garnison Dresden und vier so genannten Generalaten, man könnte sie als Territorialkommandos bezeichnen sowie den Festungen.
Dresden war der Sitz des Generalquartiers (Oberkommando + Generalstab) nebst dem Generalgerichtskollegium. Die Garnison bestand aus der Garde du Corps (das spätere Gardereiterregiment), zwei Infanterierregimentern und der Artillerie, wobei es auch Artilleriekommandos auf den Festungen Sonnenstein (Pirna), Königstein, Wittenberg, Pleißenburg (Leipzig), Stolpen, Freiberg, Torgau und Senftenberg (?) gab. Teile der Garde du Corps waren in der Umgebung von Dresden in Garnison.
Das 1. Generalat umfasste den Kurkreis und den Leipziger Kreis. Der Stab saß in Wittenberg.
An Truppen bestand das 1. Generalat aus 2 Kürassier- und 3 Infanterieregimentern.
Das 2. Generalat bestand aus den thüringischen Gebieten Merseburg, Naumburg und Zeitz mit Sitz in Zeitz. Es bestand aus Karabiniergarde (schwere Reiter), einem Dragoner-, einem Kürassier- und zwei Infanterieregimentern.
Das 3. Generalat umfasste Vogtland und Erzgebirge mit Sitz in Freiberg. Die Truppen bestanden aus einem Kürassier-, einem Dragoner- und drei Infanterieregimentern.
Das 4. Generalat befand sich in der Lausitz mit Sitz in Dahme. Es bestand aus zwei Dragoner- und zwei Infanterieregimentern.
Neben der regulären Infanterie bestanden noch acht sogenannte Invalidenkompanien, deren Soldaten aufgrund von Alter oder Behinderung nur noch bedingt einsetzbar waren. Diese stellten die Besatzungen der Festungen.
Quelle: Die Armee Augusts des Starken v. Reinhold Müller