Ich hatte ein ähnliches Problem. Mir haben eine Arbeitsplatzgleitsichtbrille (Bereich 0,6m bis 1,2m) und eine Lesebrille weitergeholfen.
Beiträge von AnobiumPunctatum
-
-
Wie bearbeitest/sägst Du Acrylglas und womit klebst Du es?
-
Solange Bonden nur am Ruder steht und nicht am Rad dreht...
Ist das nicht das Gleiche
-
Danke für den Link
-
Ich habe noch ein wenig gesucht. Ender der 1990er, Anfang der 2000er Jahre erschienen Sammelausgaben von Krüger (1999) und Scherz (2004), welche anscheinend auch vom Fischer Verlag vertrieben wurde. Die Reihe von Fischer gibt es auch als E-Books. Hat jemand von Euch diese Reihe gelesen und kann etwas zur Übersetzung sagen?
-
Hallo zusammen,
wir hatten einmal die Diskussion über die verschiedenen Übersetzungen der Reihe. Leider kann ich den Faden nicht finden - vielleicht fand die Diskussion auch im Vorgängerforum statt.
Ich hatte die Reihe als Jugendlicher in der Übersetzung der Taschenbuchausgaben des Ullstein Verlags gelesen. Ich kann mich erinnern, dass die Übersetzung nicht die besten Kritiken hatte. Welch ewürdet ihr mir empfehlen?
-
Ich zücke schon mal ein Abo für den neuen Baubericht. Ich habe noch einen Satz Zeichnungen (digital) eines Holländers von Cor Emke. Wenn Du Interesse hast, suche ich Dir die Zeichnungen gerne raus.
Wieviel hat das Porto aus den Staaten gekostet? Mich interessieren auch noch einige Bücher, nur schrecken mich die immensen Portokosten
-
Sehr schön Bonden, Auf Bild KF051 sieht man noch viele weiße "Blitzer", auf dem letzten Bild aus ähnlicher Perspektive sind diese verschwunden. Hast Du mit Farbe nachgeholfen? Oder liegt es nur an der leicht anderen Perspektive?
Ich bin begeistert, wie sauber Du einen Rumpf aus Papier bauen kannst. Wenn ich da an meine Versuche denke ...
-
Ich bastel immer noch am Kiel und beim Admiral kann die Flotte schon fast in See stechen.
-
Da ich mit meinem Birnenholz nicht wirklich zufrieden bin - zu viele Farbunterschiede und ungleichmäßige Tönungen, hatte ich Anfang März einen Schwung Buchsbaumholz in Estland bestellt. Es ist das mit Abstand schönste Holz, welches ich bisher in den Fingern hatte.
Warum ich das schreibe ...
... eigentlich wollte ich Euch morgen die Bilder der Deadwoods zeigen, aber das wird leider nichts. Mein alter PC, mit welchem ich meine CNC steuere, hat seinen Geist aufgegeben. Glück im Unglück ist, dass nur der Prozessorlüfter ausgefallen ist und sich die Reparatur noch lohnt. Nächstes Wochenede geht es jetzt hoffentich weiter.
-
Ah, die Kloumbus-Flotte von Shipyard. Meine Aufmerksamkeit ist Deinem Baubericht gewiss.
-
jetzt sag nicht, das Deine Quinquerime im Tammpel steht?
Sie stand zumindest da. Ob sie immer noch in der Ausstellung gezeigt wird, weiß ich nicht.
Hier mal ein Link zu einem Bild des Modells. Das Foto von Bonden zeigt, wie schon vermutet, die griechische Triere. Der Nachbau in Athen sieht allerdings deutlich anders aus.
-
Hallo Bonden,
Vielen Dank für die Info und die tollen Fotos.
Ich kann mich täuschen, aber das Modell sieht eher nach der griechischen Trireme als nach der von mir gebauten Quinquereme aus; gerade gesehen, dass es mittlerweile 15 Jahre her ist, dass ich das Modell fertig gestellt habe.
-
Ganz großes Kino! Eine perfekte Darstellung für ein wunderschönes Modell
-
Gestern Nachmittag habe ich noch einen letzten Test gemacht, der absolut erfolgreich verlief. Damit ist die Testphase abgeschlossen, was ich mit einem wunderbaren Rumlikör gefeiert habe. Sobald ich am Wochenende wieder in Deutschland bin, kann ich die übrigen Beuteile für das Backbone produzieren und mit dem Zusammenbau anfangen.
Ich bin echt happy, dass ich hoffentlich bald das Endlosthema "Kiel" beenden kann.
-
Nun zu deinem Hinweis mit dem Verlauf der ersten Kielplanke....
So allmählich verstehe ich, was Du damit meinst. Auf dem Foto ist gut zu erkennen, das ich den hinteren Plankenverlauf, also die Planken, die nichts mehr mit einem hinteren Spant zu tun haben, hochgezogen und nicht gerade hab bis zum Kielrand auslaufen lassen. Meinst Du das???
Genau. Der Verlauf der Planken irritiert mich einfach.
-
kurz nochmal etwas zur Lage der Barkhölzer, weil Du so beharrlich darauf gepocht hast, das sie grundsätzlich auf die Zweitbeplankung aufgesetzt werden/wurden..Oder hab ich dich da mißverstanden?
Da hast Du mich missverstanden. D
Das Barkholz wird mit der Zweitbeplanung aufgebracht und nicht "auf" die Beplankung.
Es gibt allerdings einen Trick, bei dem Du anstelle des Barkholzes erst Planken mit etwa der 1/2 Plankendicke ansteller der Barkhölzer als Platzhalter aufklebst. Danach beplankst Du den Rumpf fertig und schleifst ihn. Anschlkießend klebst du normale Planken auf die Platzhalter.
Mit dieser Vorgehensweise vermeidest Du eine Beschädigung des Barkholzes beim Schleifen.
-
NEIN, Herr Admiral!
Der Bau wurde nicht unterbrochen. Die Handwerker haben noch ihre Schwierigkeiten mit dem neuen Werkzeug. Erst passt ein Bauteil, dann wieder nicht ...
Ich habe die letzten zwei Wochenenden mit der Fehleranalyse verbracht. So langsam steige ich dahinter was alles falsch läuft. Auf die richtige Idee bin ich auch erst durch etliche Fehlversuche gekommen. Das Grundbrett aus Birke Multiples verlief nicht exakt parallel zur Fräse. Es hatte leichte Unterschiede in der Dicke. Um diesen Fehler zu beseitigen habe ich das Brett plan gefräst.
Ein weiteres Problem, wenn man die Brettchen auf die richtige Dicke fräst bzw. von zwei Seiten bearbeitet, ist die Durchbiegung. Hierfür habe ich noch keine 100% Lösung. Aber ich bin auf dem richtigen Weg. Evtl. muss ich in der Mitte zusätzliche Schrauben verwenden. Da macht allerdings Probleme bei größeren Bauteilen.
Jawoll Herr Admiral, ich werde die Verfahren anpassen und dann berichten.
Ab nächste Woche muss ich jede Woche für 4 Tage nach Stockholm, so dass ich mein exorbitantes Bautempo auf ein gesundes Maß drosseln muss. Es wird aber stetig weiter gehen.
-
Genau. Vergleiche mal den ersten Verlauf deiner Kielplanke mit den Fotos aus dem Beitrag. Oder willst Du eine dritte Beplankung aufbringen?
-
...weil das noch ansteht, aber nicht vergessen wurde. Ich sattle da evtl. das Pferd von hinten, aber ich möchte erstmal den Kielbereich soweit wieder in shape bringen und dann die Beplankung quasi bis zum neuen toten Kiel, zu erkennen am hellen Holz, führen.
Hmm, die Vorgehensweise verstehe ich nicht.
Das Deadwoord liegt unter der Beplankung. Da sind wir uns anscheinend einig. Die erste Planke am Kiel und alle weiteren Planken gehen durch bis zu den Steven und damit auch über das Deadwood. Das Deadwood anschließend zu beplanken ergibt keinen Sinn, da Du dann einen zustzlichen Stoß an den Planken erezeugst, der nicht da ist.
Schau Dir mal die verschiedenen Tutorials auf dieser Seite an. Danach sollten keine Fragen zur Beplankung mehr offen sein.