Beiträge von Richard Howe

    Die Aufzeichnungen des Board of Ordnance sind leider nicht online verfügbar, Recherchen und Kopien müssen bezahlt werden, sofern man sich nicht selber auf den Weg nach Kew in die National Archives begibt.


    Die Sache mit den 100 Kugeln scheint bzw. könnte bis in die Zeit von Henry VIII. (1491-1547) zurückreichen. Nach dem Verlust der Regent ließ Henry VIII. die Henry Grace-à-Dieu bauen. Angeblich eines der besten Schiffe seiner Zeit. In einem Manuskript, welches in der Pepysian Library (Magdalene College / University of Cambridge) erhalten ist, wird die Ausrüstung mit Geschützen aufgelistet. Unter "Shotte of Yron" (es dürfte sich wohl um Shot of Iron = Eisenkugeln handeln) heißt es für "Cannon" je 100, für "Demi-Cannon" (Halbkanone <42 Pfünder) je 60, für "Culverins" ("Feldschlange", 14-20 Pfünder) je 120 und für "Demi-Culveryns" (ca. 8 Pfünder) je 70 Stück.

    Bei William Monson (Naval Tracts) finden sich ähnliche Angaben zwischen 85-200 Stück je nach Geschützart.


    Es scheint sich also um einen "Es war schon immer Brauch in der Marine, ..."-Brauch zu handeln.


    Quelle:

    Garbett, H.: Naval Gunnery, London 1897, S. 5f.

    Part II, Article XXXV. der Instruktionen von 1790 besagt, dass "... he (der Kommandant) is to discipline the Ship's company frequently in the Exercise of the the Great Guns and Small Arms, to render them more expert in Time of Battle, and to set down in his Journal the Times he excercises them."

    Demnach sollte also schon von Zeit zu Zeit an Geschützen und anderen Waffen geübt werden, um im Kampf erprobt zu sein. Ist auch wieder schön schwammig formuliert; wer zu wenig üben lässt, wird wegen fahrlässiger Unterlassung angeprangert (Art. IX, Additional Regulations). Ebenso, wer zu oft trainieren lässt und sich damit des unsachgemäßen bzw. verschwenderischen Gebrauchs schuldig macht (Art. XIX., Art. XXXII., Additional Regulations).


    Part III, The Gunner, Article XI. gibt nähere Auskunft: "He (der Geschützmeister) is to allow, by the Direction of his Captain, ... ; and also five Charges of Powder and five of Shot once a Month, for the Exercise of the Upper Deck Guns."

    Fünf Schüsse pro Monat ist nicht besonders viel. Keine Ahnung, wie weit der Kapitän diese Vorgabe nach eigenen Ermessen übergehen konnte/durfte.

    Das ist eine Frage die auch gut in die Fachabteilung passt. :)


    Bei Brian Lavery (Nelson's Navy) erfährt man, dass die Bewaffnung dem Board of Ordnance, also der Waffenmeisterei, unterlag. Dort kümmerte man sich um alles, was mit den Geschützen zu tun hatte. Über die Lagerung von Pulver und Kugeln gibt Lavery dann an, dass in den 1790er Jahren ein 74er sechzig Kugeln pro Geschütz mitführte. An Kartätschen (Streumunition) führte man fünf, und an Ketten-/ Stangenkugeln drei "Runden" pro Geschütz mit.


    Quelle:

    Lavery, Brian: Nelsons' Navy, London 1989, S. 80, 87.

    Viele Romane und geschichtliche Ereignisse fallen in die Zeit von "Nelson's Navy" bzw. dem Krieg gegen das revolutionäre Frankreich unter Napoleon.

    Folgend die Aufstellung auf britischer Seite von ca. 1700-1815.


    Die Königin / Der König:

    • William III & Mary II (1689 bis 1694), Regentschaft 1689 bis 1702
    • Anne, Regentschaft 1702 bis 1714
    • George I, Regentschaft 1714 bis 1727
    • George II, Regentschaft 1727 bis 1760
    • George III, Regentschaft von 1760 bis 1820
    • George, Prince of Wales, übernahm zeitweise die Regentschaft während der Erkranung von George III., 1788-89 und 1811-20

    Premierminister:

    • Sidney Godolphin, Mai 1702 bis August 1710 (als Lord High Treasurer)
    • Robert Harley, Mai 1711 bis Juli 1714 (als Lord High Treasurer)
    • Charles Townshend, September 1714 bis Dezember 1716 (als Secretary of State for the Northern Department)
    • James Stanhope, Januar 1717 bis Februar 1721 (als Secretary of State for the Northern Department / First Lord of the Treasury)
    • Charles Spencer, März 1718 bis April 1721 (als Lord President of the Council / First Lord of the Treasury)
    • Sir Rober Walpole, April 1721 bis Februar 1742
    • Spencer Compton, Februar 1742 bis Juli 1743
    • Henry Pelham, August 1743 bis März 1754
    • Thomas Pelham-Holles, März 1754 bis November 1756
    • William Cavendish, November 1756 bis Juni 1757
    • Thomas Pelham-Holles, Juni 1757 bis Mai 1762
    • John Stuart, Mai 1762 bis April 1763
    • George Grenville, April 1763 bis Juli 1765
    • Charles Watson-Wentworth, Juli 1765 bis Juli 1766
    • Willam Pitt der Ältere, Juli 1766 bis Oktober 1768
    • Augustus FitzRoy, Oktober 1768 bis Januar 1770
    • Frederick North, Januar 1770 bis März 1782
    • Charles Watson-Wenworth, März 1782 bis Juli 1782
    • William Petty, Juli 1782 bis März 1783
    • William Cavendish-Bentinck, April 1783 bis Dezember 1783
    • William Pitt der Jüngere, Dezember 1783 bis Februar 1801
    • Henry Addington, Februar 1801 bis Mai 1804
    • William Pitt der Jüngere, Mai 1804 bis Februar 1806
    • Lord Grenville (William Grenville), Februar 1806 bis März 1807
    • The Duke of Portland (William Cavendish-Bentinck), März 1807 bis Dezember 1809
    • Spencer Perceval, Dezember 1809 bis Mai 1812
    • Lord Liverpool (Robert Banks Jenkinson), Juni 1812 bis 1827

    Erste (First) Lords der Admiralität:

    • Earl of Bridgewater (John Egerton), 1699 bis 1701
    • Keine Besetzung der aufgelösten Admiralty Commission zwischen 1701 und 1709
    • Earl of Orford (Edward Russell), 1709 bis 1710
    • John Leake, November 1710 bis September 1712
    • Earl of Strafford (Thomas Wentworth), September 1712 bis 1714
    • Earl of Orford (Edward Russell), 1714 bis 1717
    • Earl of Berkeley (James Berkeley), Mai 1717 bis August 1727
    • Viscount Torrington (George Byng), August 1727 bis Januar 1733
    • Charles Wager, Juni 1733 bis Januar 1742
    • Earl of Winchilsea (Daniel Finch), 1742 bis 1744
    • Duke of Bedford (John Russell), Dezember 1744 bis Februar 1748
    • Earl of Sandwich (John Montagu), Februar 1748 bis Juni 1751
    • Baron Anson (George Anson), Juni 1751 bis November 1756
    • Earl Temple (Richard Grenville-Temple), November 1756 bis April 1757
    • Earl of Winchilsea (Daniel Finch), April 1757 bis Juni 1757
    • Baron Anson (George Anson), Juni 1757 bis Juni 1762
    • Earl of Halifax (George Montagu-Dunk), Juni 1762 bis Oktober 1762
    • George Grenville, Oktober 1762 bis April 1763
    • Earl of Sandwich (John Montagu), April 1763 bis 1763
    • Earl of Egmont (John Perceval), 1763 bis 1766
    • Charles Saunders, September 1766 bis Dezember 1766
    • Baron Hawke (Edward Hawke), Dezember 1766 bis Januar 1771
    • Earl of Sandwich (John Montagu), Januar 1771 bis Januar 1782
    • Viscount Keppel (Augustus Keppel), März 1782 bis Dezember 1782
    • Visocunt Howe (Richard Howe), Januar 1783 bis April 1783
    • Viscount Keppel (Augustus Keppel), April 1783 bis Dezember 1783
    • Viscount Howe (Richard Howe), Dezember 1783 bis Juli 1788
    • The Earl of Chatham (John Pitt), Juli 1788 bis Dezember 1794
    • Earl Spencer (George Spencer), Dezember 1794 bis Februar 1801
    • The Earl of St. Vincent (John Jervis), Februar 1801 bis Mai 1804
    • Viscount Melville (Henry Dundas), Mai 1804 bis Mai 1805
    • Lord Barham (Charles Middleton), Mai 1805 bis Februar 1806
    • Charles Grey, Februar 1806 bis September 1806
    • Thomas Grenville, September 1806 bis April 1807
    • Lord Mulgrave (Henry Phipps), Apri 1807 bis Mai 1810
    • Charles Yorke, Mai 1810 bis März 1812
    • Viscount Melville (Robert Dundas), März 1812 bis November 1830

    First Secretaries der Admiralität:

    • Josiah Burchett, September 1698 bis Mai 1702
    • George Clarke, Mai 1702 bis Oktober 1705
    • Josiah Burchett, Oktober 1705 bis April 1741
    • Thomas Corbett, April 1741 bis April 1751
    • John Clevland, April 1751 bis Juni 1763
    • Philip Stephens, Juni 1763 bis März 1795
    • Evan Nepean, März 1795 bis Januar 1804
    • William Marsden, Januar 1804 bis Juni 1807
    • Earl of Mornington (William Wellesley-Pole), Juni 1807 bis Oktober 1809
    • John Wilson Croker, Oktober 1809 bis Mai 1827

    Revisoren (Comptrollers) der Marine:

    • Adm. Sir Richard Haddock, Oktober 1688 bis März 1715
    • Sir Charles Wager, März 1715 bis April 1718
    • Thomas Swanton, April 1718 bis Februar 1723
    • James Mighells, Februar 1723 bis April 1734
    • Richard Haddock (Sohn von Sir Richard Haddock), April 1734 bis März 1749
    • Savage Mostyn, März 1749 bis Februar 1755
    • Edward Falkingham, Februar 1755 bis November 1755
    • Charles Saunders, November 1755 bis Juni 1756
    • Digby Dent, Juni 1756 bis Dezember 1756
    • George Cockburne, Dezember 1756 bis August 1770
    • Hugh Palliser, August 1770 bis April 1775
    • Maurice Suckling (Onkel von Horatio Nelson), April 1775 August 1778
    • Charles Middleton, August 1778 bis März 1790
    • Henry Martin, März 1790 bis September 1794
    • Sir Andrew Snape Hammond, September 1794 bis März 1806
    • Henry Nicholls, März 1806 bis Juni 1806
    • Sir Thomas Boulden Thomson, Juni 1806 bis Februar 1816

    Sachverständige (Surveyors) der Marine:

    • Daniel Furzer, September 1699 bis Oktober 1706
    • Daniel Furzer und William Lee, Oktober 1706 bis November 1714
    • Daniel Furzer, November 1714 bis April 1715
    • Jacob Ackworth, April 1715 bis Juli 1745
    • Jacob Ackworth und Joseph Allin Juli 1745 bis März 1749
    • Joseph Allin, März 1749 bis September 1755
    • Thomas Slade und William Bately, September 1755 bis Juni 1765
    • Thomas Slade und John Williams, Juni 1765 bis Februar 1771
    • John Williams, Februar 1771 bis April 1778
    • John Williams und Edward Hunt, April 1778 bis Dezember 1784
    • Edward Hunt und John Henslow, Dezember 1784 bis Dezember 1786
    • John Henslow, Dezember 1786 bis Februar 1793
    • Sir John Henslow und Sir William Rule, Februar 1793 bis Juni 1806
    • Sir William Rule und Sir Henry Peake, Juni 1806 bis Juni 1813
    • Sir Henry Peake, Joseph Tucker und Sir Robert Seppings, Juni 1813 bis Februar 1822


    Quellen:

    Lavery, Brian: Nelson's Navy, London 1989, S. 325

    Wikipedia (14./15.09.2022)

    Das ist eine gute Frage.

    Auf die Schnelle habe ich nur Vergleichszahlen von der Victory bei Trafalgar gefunden. Bestückt mit 30 32-Pfündern, 28 24-Pfündern, 44 unterschiedlichen 12-Pfündern und 2 68-Pfünder Karronaden. Kugelgewichte entsprechend ca. 14,5kg, 10,9kg, 5,5kg und 30,8kg. Insgesamt wurden während des Gefechts gut 2.700 Schüsse abgefeuert: 997 32lb, 872 24lb und 800 12lb sowie 35 weitere Doppel- und andere Ladungen.

    Geschütz:Anzahl Schüsse:Tonnen:
    32pdr99714,46
    24pdr8729,49
    12pdr8004,36
    Total:2.66928,32


    Es wurden 29.870kg an Kugeln verschossen, mitgeführt werden konnten insgesamt 121.900kg. Das entspricht dann einem knappen Viertel der Gesamtmenge an Munition. Von den 30- und 28-Pfündern wurden um die 30, von den 12-Pfündern knapp 20 Schüsse im Durchschnitt pro Stück abgefeuert.

    Also kommt das mit den +/- 100 Schuss pro Geschütz schon ungefähr hin.

    Vielleicht finden sich irgendwo noch Ausrüstungslisten oder ensprechende Vorgaben der Admiralität.


    Quelle:

    Goodwin, Peter: Nelson's Victory, 3. Auflage, London 2006.

    Das ist eine gute Frage.

    Auf die Schnelle habe ich nur Vergleichszahlen von der Victory bei Trafalgar gefunden. Bestückt mit 30 32-Pfündern, 28 24-Pfündern, 44 unterschiedlichen 12-Pfündern und 2 68-Pfünder Karronaden. Kugelgewichte entsprechend ca. 14,5kg, 10,9kg, 5,5kg und 30,8kg. Insgesamt wurden während des Gefechts gut 2.700 Schüsse abgefeuert: 997 32lb, 872 24lb und 800 12lb sowie 35 weitere Doppel- und andere Ladungen.

    Geschütz:Anzahl Schüsse:Tonnen:
    32pdr99714,46
    24pdr8729,49
    12pdr8004,36
    Total:2.66928,32


    Es wurden 29.870kg an Kugeln verschossen, mitgeführt werden konnten insgesamt 121.900kg. Das entspricht dann einem knappen Viertel der Gesamtmenge an Munition. Von den 30- und 28-Pfündern wurden um die 30, von den 12-Pfündern knapp 20 Schüsse im Durchschnitt pro Stück abgefeuert.

    Also kommt das mit den +/- 100 Schuss pro Geschütz schon ungefähr hin.

    Vielleicht finden sich irgendwo noch Ausrüstungslisten oder ensprechende Vorgaben der Admiralität.


    Quelle:

    Goodwin, Peter: Nelson's Victory, 3. Auflage, London 2006.

    Am Samstag, den 10. September, findet die berühmte Last Night of the Proms statt. Nach zwei Jahren diesmal wohl wieder vor vollen Plätzen in der Royal Albert Hall.


    Bei uns ist das Konzert ab 20 Uhr (bis Mitternacht) im Radio bzw. Audiostream im Rahmen des ARD-Radiofestivals zu hören, s. z.B. Mediathek MDR.

    Der NDR hat in den vergangenen Jahren ab 22 Uhr stets den zweiten Teil des Konzertes im Fernsehen übertragen - momentan steht für diese Zeit noch zweimal derselbe Tatort im Programm - hoffentlich nur ein Platzhalter.

    Ansonsten steht bisher nur die Aufzeichnung bei 3Sat für den 17. September im Programm.


    Es wäre wirklich bedauernswert, wenn diese traditionsreiche Live-Übertragung entfallen würde. Bleibt nur noch der Umweg über VPN-Verbindungen, sofern verfügbar.