Posts by Hornblower

    Hallo,


    vielen Dank für die Mühe Howe. Leider fehlen auch hier Angaben zu 6- und 18-Pfündern (was nat. dem Fehlen solcher Geschütze auf der Victory geschuldet ist - das ist mir klar). Vllt. stolpert ja doch noch einer v. Euch über die eine oder andere Quelle oder Angabe. Lebenswichtig für mich ist das nat. nicht, das will ich klarstellen aber es interessiert mich schon und ich bräuchte für das Spiel nicht nähern.

    Hallo,


    erstmal danke für Eure Beiträge. Ihr steckt nat. viel tiefer drin in der Materie als ich und könnt daher unmöglich pauschal antworten. Das verstehe ich. Mir geht es aber immer noch um das Spiel (Black Seas) und ein paar Modifikationen daran. Daher kommt es nat. nicht auf die "Kommastelle" an. (Unterschiede bzgl. Gießereien, Chargen, Epochen, Länder sind - für mich - unerheblich). Worauf es mir ankommt ist, die obige Tabellen zu vervollständigen. Ich habe auch kein Problem damit wenn statt dezidierter Werte eine von-bis-Angabe gemacht wird. Ich würde mir dann das "Beste" raussuchen. Sollte es Euch nicht mgl. sein (was ich verstehen könnte), einfach eine Ansage machen. Dann schätze ich die Werte. Viel lieber wäre mir nat. Eure Expertise (Na...genug Honig...?)


    Danke erstmal und noch einen schönen Sonntag allerseits

    Guten Morgen und einen schönen Sonntag allen,


    Wie einige von Euch sicher wissen bin ich ein Verehrer der Segelkriegsschiffe des 18. Jahrh. Dabei interessieren mich auch Details wie Mannschaftsstärken, Geschwindigkeiten, Angaben zu kleineren (unrated) Einheiten, Gefechte usw. Da ich kein gutes Englisch spreche bin ich auf die deutsche Literatur angewiesen, die amS. aber nur bedingt aussagekräftig ist (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege). Meine wichtigste Quelle war bislang Frank Adam. Hatte ich anfangs nur "Hornblower, Bolitho& Co." zur Verfügung konnte ich später auch die "Herrscherin der Meere" mein Eigen nennen. In meiner Recherche zu den Schiffsgeschützen bin ich auf ein paar Ungereimtheiten bzw. widersprüchliche und fehlende Angaben gestoßen. (Auch mehrere Druckfehler/Falschangaben in der "Herrscherin" sind zu vermelden ->dass es sich dabei um einen Fehler Adams handelt ist unwahrscheinlich). ->nachstehend 2 Screenshots aus den bd. Büchern

    Wie man sehen kann, gibt es hier teils drastische Abweichungen (beim selben Objekt). Die Fehler betreffen die 4pf- bzw. 9pf. Geschütze in der "Herrscherin". Hier ist von Karronaden statt von Kanonen die Rede. So kleine Karronaden gab es meines Wissens nicht, die fingen erst ab 12pf an. Aber um Fehlerkritik geht es mir gar nicht. Folgendes Anliegen: Gesucht werden die Reichweiten (eff./max.) folg. Geschütze: 6pf Kanone, 18pf Kanone und 18pf Karronade.

    Klar, man könnte das ungefähr abschätzen bzw. von den vorhandenen Geschützen ableiten und dann extrapolieren aber das ist mir zu vage. Echte Daten sind halt besser.

    Hat jemand von Euch die Zahlen parat (oder die Quelle)? Ich würde mich wieder sehr über Eure Mithilfe freuen

    Vielen Dank und einen schönen Wochenanfang morgen!


    PS: Sorry wenn die Bilder nicht perfekt sind.

    Ich bin sehr gespannt! Mich reizt die Möglichkeit, Basteln-Bemalen-Spielen! Daher wäre für mich auch interessant mal etwas über die Spielmechanik zu erfahren, ob es solo gespielt werden kann, auch ein Vergleich zu Sails of Glory wäre apannend. Letzteres habe ich ja, liebe es, komme aber viel zu selten zum Spielen, und wenn man dann genügend zeit hätte, fehlt einem die Musse, sind genügend andere reizvolle Projekte da, denkt man gar nicht daran, dass das ja auch noch im Schrank steht, etc. Es ist ein ewiger Kreislauf :wf:

    Hoch wie schön wäre es, wenn der Tag etwas mehr Stunden hätte :D

    Beste Grüsse

    Peter

    Hallo Peter,

    das Basteln/Bemalen muss ich leider meinem Bruder überlassen, der das aber auch gerne übernimmt. Ist nicht mein Ding aber das Spielen umso mehr. Zur Spielmechanik: Ich kann Dir gerne das engl. PDF zukommen lassen. Grobe Übersicht:

    Der Spielzug:

    1. Windrichtung auswürfeln

    2. Bestimmen der Windstärke

    3. Aktivieren der Schiffe abhäng. v. Windrichtg.
    4. Schussphase

    5. Enten

    6. Markieren (des gerade abhand. Schiffs

    7. Wiederholung von 3. bis 6. für alle Schiffe gemäß Windrichtg.

    8. Entfernen Sie alle Schiffsaktivierungsmarkierungen (Token: Brand, kritischer Treffer, Ruderschaden usw.) so sie erledigt sind

    Sails of Glory kenne ich nicht. Man kann BS sicher auch solo spielen aber Spaß macht es sicher ersrt ab 2 Spieler, wobei die Spielmechanik nach vielen Mitspielern geradezu schreit.

    Moin,

    nach längerer Zeit würde ich mich gerne wieder in die Konversation einschalten und ein Update liefern. Was hat sich inzwischen getan?

    Der Zusammenbau der Schiffe geht voran und ich bekam inzwischen auch die Gelegenheit mit einem versierten Spieler ein Übungsspiel zu absolvieren, das im übrigen sehr erhellend war. Des weiteren betrieb ich viel Recherche und experimentierte viel herum. Da war allerdings viel brotlose Kunst dabei.

    Nun, ich gebe zu, es könnte mehr sein aber wir haben alle noch einen Beruf und Familie, Freunde usw. Erschwerend kommt hinzu dass Black Seas nur eins meiner Steckenpferde ist

    Aber genug der Asche. Worum geht es?

    Ich sagte ja, dass ich das Handbuch weitestgehend übersetzt hätte. Wenn ich ehrlich bin, so richtig überzeugt bin aber doch nicht.

    Ich würde gerne einen letzten Versuch starten für eine zufriedenstellendes Ergebnis.

    Ich habe inzwischen unzählige Übersetzungsprogramme ausprobiert. Meistens scheitert es an der PDF-Größe. Aber selbst wenn ich das PDF aufteile gibt`s Probleme. Das Problem sind sehr oft die mit Text unterlegten Illustrationen. Ich hoffe ich falle nicht wieder in Ungrade wenn ich also mit der Bitte um Übersetzung des PDF`s komme. Aga, Ihr hattet es ja schon mal angeboten. Ich hätte die Datei schon hier hochladen, aber die Größe ist hier limitiert. Ich kann nur anbieten es via Email zu versuchen.

    In der Hoffnung auf einen wohlwollenden Bescheid sage ich schon mal Danke.


    mit besten Grüßen

    Hornblower

    PS: Sollte mein Ansinnen zu vorwitzig sein, bitte ich untertänigst um Vergebung.

    Hornblower Hier noch ein guter Ratschlag, der vielleicht erstmal komisch klingt: Lies Bücher! :D Und zwar nicht irgendwelche, sondern von den einschlägigen Romanreihen über unsere hier verehrten (fiktiven) maritimen Helden. Und zwar ganz speziell immer die ersten Bände. Die allermeisten der später teilweise bis in den Admiralsrang aufsteigenden jungen erfolgversprechenden Midshipmen und Leutnants haben logischerweise ihre ersten Kommandos auf genau solchen Schiffen, die dich hier so besonders interessieren. Und die Woodmans, Foresters, Kents, Popes etc. dieser Bücherwelt haben wohl stets ziemlich gut recherchiert, so dass die Beschreibungen der Schiffe, der Besatzungen und des Lebens an Bord insgesamt vermutlich ziemlich dicht an der historischen Wahrheit liegt. ;)

    Der Nutzen von dieser Leserei wiegt doppelt: Du findest jede Menge Informationen, und du hast jede Menge Lesespaß. Und wenn du dich dann noch dazu hinreißen lässt, über das eine oder andere buch, das dir besonders gefallen hat, hier im Forum einen Beitrag im jeweiligen Thread zu schreiben, haben wir alle was davon. fr18 :wink:

    Hallo,

    danke für den Tipp, den ich in gewissem Rahmen schon beherzigt habe. Den Hornblower habe ich schon 3x durch. Kann ich immer wieder lesen und auch den "Peter Simpel", der seine "Karriere" ja wohl auch auf einer Brigg beginnt wenn ich mich nicht irre. Ich habe noch einiges von Kent und O`Brian was ich gelesen habe aber da ich mich komplett in den Forrester verliebt habe kam ich da nicht so ran. Vllt. nehme ich die Aufford. nach einer Buchbeschreibung war aber ich befürchte gerade der Forrester ist doch hier bestimmt bis zum Erbre. vorgestellt worden oder?

    Hallo,

    ich schon wieder. Ich hoffe ich nerve nicht. Über die Schiffe der Ränge 1-6 kann man im Netz (Wiki...) ziemlich viel finden. Anders sieht es m. E. n. aus bei den "unterklassigen" Schiffen, wie Briggs, Korvetten, Schoner, Brigantinen, Kutter, Kanonenboote, Galeeren etc.

    Worum geht es mir?

    Mich interessiert bei den besagten Schiffen: Klassen, (wie Cherokee...), Größe (Länge, Gewicht), Besatzungsmitglieder/Mannschaftsanzahl, Bewaffnung, Geschwindigkeit (wenn überhaupt angegeben), Indienststellung

    Ich besitze zwar eine ganze Reihe Fachbücher ü. Segelkriegsschiffe (Israel/Gebauer, Howard...) aber auch da wird das Thema eher stiefmütterlich behandelt. Ich würde mich über Hinweise 8XY ungelöst...), Links bzw. Buchempfehlungen etc. sehr freuen. Auch Einzelartikel wären nützlich..

    Vielen Dank schon mal im voraus und eine schöne Woche Euch allen

    Hallo,

    verzeiht wenn ich mich jetzt erst wieder melde aber inzw. war in meinem anderen Hobby (Musik) ein Problem aufgetreten, dass meine ganze Aufmerksamkeit erforderte. Ich danke Euch auf jeden Fall erstmal, dass Ihr Euch die Zeit genommen und so ausf. geantwortet habt. Sicher wird darin etwas zu finden sein, dass ich im Spiel umsetzen kann, in vereinf. Form versteht sich. Mir sind noch weitere Fragen eingefallen allerdings anderer Art aber zum Thema Segelkriegsschiffe. Ich hoffe diese in die richtige Rubrik zu setzen.

    Euch allen eine schöne Woche

    Udo

    Ich versuch`s mal andersherum. Kürzlich las ich den Artikel Segeln (siehe Anhang unter Kapitel Segeln).

    Darin ist u. a. zu lesen:

    "....Bei Bft. 4 stehen alle Segel und jedermann ist fröhlich. Bei bft. 5-6 weht der Wind mit 10facher Stärke und bei Bft. 10 erreicht der Wind bereits die 100fache Energiefluss-Dichte. Für unser Beispiel Royal Clipper gilt, bei Bft.4 alle Segel gesetzt, also 5000 m², und das Schiff macht etwa 11 kn. Um die gleiche Geschwindigkeit bei Bft. 6 zu erreichen, muss ich die Segelfläche auf 500 m² reduzieren und bei Windstärke 10 auf 50 m². Das klingt alles sehr theoretisch, kommt aber nach meinen Erfahrungen gut hin. Sie können sich den begeisterten Segler vorstellen, der an der Kompetenz des Kapitäns zweifelt, weil der bei bft. 6-7 mehr als die Hälfte der Segelfläche wegnimmt....."

    Wenn ich das richtig verstanden habe:

    bei WS 1-4 sind alle Segel gesetzt (unter Berücksichtg. der Stabilität d. Schiffes ->siehe PDF)

    ab WS 5 werden die Segel successive gekürzt

    Geht Ihr damit oder gibt`s da Einwände.

    PS: Das ist nat. nur ein Fallbeispiel (Clipper) aber doch zumindest eine grobe Orientierung oder?

    Wie Aga schon schrieb, kann man Deine Frage nicht pauschal beantworten, denn es kommt immer darauf an. Viele Segel können durchaus kontraproduktiv sein, wenn sie den Rumpf zu sehr ins Wasser drücken. Für ein Tabletopspiel wäre meiner Meinung nach eine weitgehende Vereinfachung die beste Lösung.

    Danke Dir, ich verstehe das mit der Vereinfachung. Das soll auch so sein, sonst schläfst Du beim Spielen ein. Meine Frage zielt dahin, dass diese Vereinfachung nicht aus der Luft gegriffen sondern von den realen Gegebenheiten abgeleitet wurde.

    Du frustrierst mich damit nicht. Ich bin für jeden gut gemeinten Beitrag dankbar.

    Moin,

    wie sicher schon bemerkt worden ist geht es mir um ein (Tabletop-) Spiel m. Segelkriegsschiffen. Für eine etwaige "Profi-Version" müsste ich aber noch einiges an Hintergrundwissen erwerben.

    Was mich in erster Linie interessiert ist wie Rahsegler auf den Wind reagieren (Strömungen u. Wellengang sollen zunächst unberücksicht. bleiben).

    Konkret hätte ich gerne gewusst:

    Wie schnell beispielsweise ist ein Rahsegler (z. B. eine 28-K Fregatte) bei Windstärke 1, 2, 3 usw. (bei WS 12 wird sie wahrscheinl. froh sein zu überleben)?

    Des weiteren: Wieviel Segel (prozentual) wurden bei den einz. Windstärken gesetzt um den Wind optimal auszunutzen.

    PS: Ich weiß, dass sind wahrscheinlich kindliche Fragen, denn mir ist klar, dass Segeln ein extrem komplexer Vorgang ist, in dem viele Faktoren eine Rolle spielen aber vllt. könnt` Ihr mir trotzdem helfen oder wenigstens die Richtung weisen.

    Danke

    Wenn du die Regeln als PDF hast kann ich sie mit Aoftware übersetzen.

    Ein scann als PDF gespeichert geht allerdings nicht, da die Software den Text nicht auslesen kann.

    Aga

    Danke für Dein Angebot. Inzwischen konnte ich wie gesagt das HB weitestgehend fehlerfrei übersetzen und die Aussicht auf ein Testspiel mit einem "Experten" macht mich hoffen, die Regeln bald zu beherrschen.