Beiträge von Catherine
-
-
Mittlerweile haben wir uns durch die ganze Collection-Box geschaut, die leider mit Sharpe's Waterloo endet (die nachbestellten letzten beiden Folgen wurden bereits dem berittenen Boten übergeben).
Bei Waterloo fällt die Anzahl der Statisten besonders auf, muß ich sagen. Wir hatten wirklich viel Spaß, und Tordi hat jetzt überhaupt nichts mehr gegen englische Tonspur mit englischen Untertiteln.
Es trägt definitiv zur Unterhaltung bei daß die Antagonisten immer wieder so herrlich überzogen und absurd dargestellt werden, auch wenn es bei 'Silly Billy' schon heftig war - Paul Bettany in der Rolle war allerdings ein unerwartetes Highlight. *g* Uxbridge fühl sich auch eher überzogen an, aber das scheint ja generell nicht untypisch zu sein für die Serie.
-
Irgendwie war/ist das Einbetten mit dem Link nicht möglich gewesen, also auf die klassische Art; dürfte wohl das selbe Video sein.
Bisher sieht es gut aus bzw. klingt gut. ^^
Habe vor kurzem angefangen damit und probiere auch das erste Mal die Youtube-App unseres Smart-TVs aus, die einen erfreulich guten Klang bietet. Und Tee dazu gibt's auch.
-
Dankeschön! Der Link funktioniert nicht, aber ich habe auch selbst schon einen gefunden der hoffentlich die komplette Night zeigt - das Video ist 3h52min lang, das könnte hinkommen.
Der Termin steht aber auch in unserem Forumskalender.
Dazu müßte ich dann dran denken da auch reinzuschauen...
-
Herzlichen Dank für den Hinweis - wieso habe ich selbst nicht daran gedacht? *facepalm *
*klettert über den Haufen Bretter vorm Kopf*
-
Habe es peinlicherweise komplett vergessen... nach euren Berichten trage ich mir das Datum fürs nächste Mal in den Kalender ein.
[...]Aber auch der Lichtblick, den fürmich, als überzeugten Europäer, die vielen Sterne auf blauen Grund darstellte, die währed dieser Ur-Britischen Hymne plätzlich auftauchten
[...]
Das ist toll!
-
Aaah, wunderbar, verbindlichsten Dank, Jethro Tyrell !
-
Schnelles und flüchtiges Googeln ergibt es könnte Hitzeschutz sein, da macht weiß natürlich absolut Sinn, und/oder oilcloth, Wachstuch, als Witterungssschutz. Macht auch durchaus Sinn.
-
Daran hatte ich auch gedacht, also an die Antiglanztarnung, wobei mir da weiß im Gelände nicht als die glücklichste Wahl erscheint.
-
Aus gegebenen Anlaß eine Uniformfrage an die geschätzten Boardgenossen: wir sind gerade bei Sharpe's Gold, und ein Trupp französische Kavallerie ? hat gerade angegriffen. Mir ist schon in einer der vergangenen Filme auf gefallen daß die teilweise weiße Tschakos (ich glaube so heißt die Kopfbedeckung) haben, die aussehen als wären sie mit Stoff o.ä. überzogen. Was mich interessiert ist ob das einfach Teil der Uniform ist oder der weiße Überzug einen zusätzlichen Zweck hat o.ä., weil irgendwie sieht es ein bißchhen merkwürdig aus.
-
Bei mir gab es heute zum Essen Gemüse. Dabei auch Erbsen. Wer Enemy gesehen hat weiß, warum ich Erbsen erwähne.
Gestern fertiggeschaut. In der Tat!
-
-
Das sind sie definitiv! Und was ich ebenfalls sehr schätze: gemessen am heutigen Standard sind es visuell ruhige Filme, die audiovisuell nicht überreizen.
-
So, fertiggeschaut, viel Spaß gehabt - und geflucht ob des fiesen Cliffhangers.
Der Unterhaltungsfaktor hat in der Tat langsam aber stetig zugenommen, es gab dann diverse sehr unerwartete Wendungen, und wir wollen natürlich unbedingt wissen wie es weitergeht.
Alles in allem eine Serie die wirklich Spaß macht, toll besetzt ist (Taika Waititis Interpretation von Blackbeard ist so ungewöhnlich wie witzig und paßt erstaunlich gut) und herrlich mit allen möglichen Seefahrts- und Piratenklischees spielt, wobei, wie erwähnt, der Wortwitz nur in der Originalfassung so richtig zum Tragen kommt; die deutsche Synchronisation ist gut aber wird dem nicht gerecht. Die queere Repräsentation ist gut gelungen und ein erfreulicher Lichtblick in der Serienwelt.
Daß wir am Anfang nicht so richtig reingekommen sind lag vermutlich daran, Hornblower direkt davor geschaut zu haben - Our Flag Means Death ist eine herrlich absurde historisierende Komödie, aber halt eine komplett andere Kategorie.Englische Produktionen gehen ja immer noch mit dem English.
Bei amerikanischen Produktionen kommt es sehr darauf an wo sie spielen.
Als ich eine Folge Justified mal im Original geschaut habe... Auweia, ausser dem ständigen "f*ck" war nix zu verstehen.
Was ein schlimmer akzent und Dialekt.
aga
Kann ich sehr gut nachvollziehen, mir geht es ähnlich. Ich komme mittlerweile - auch dank vieler DVD- und BluRay-Extras, aber auch diversen Youtube-Kanälen denen ich folge - mit den meisten nichtbritischen Varianten von Englisch gut zurecht, inklusive den schottischen, australischen und neuseeländischen Spielarten - aber bei amerikanischem Englisch in Spielfilmen und Serien verstehe ich häufig auch kaum was.
-
Wir haben mittlerweile mit der Serie angefangen; auch für Tordi geht es "nur" mit englischen Untertiteln geht es prima - Übung macht den Meister, wer hätte das gedacht? *g* Für mich sind die Untertitel auch teilweise ganz nützlich, da ich immer wieder auf militärischen Slang und Fachbegriffe stoße die mir nicht oder wenig vertraut sind.
Gesehen haben wir bisher Sharpe's Rifle, Sharpe's Eagle und Sharpe's Company, und es macht wirklich richtig viel Spaß. Die in der Tat auffallend geringe Anzahl an Statisten erzeugt wirklich auch diesen speziellen Charme der TV-Produktionen aus der Zeit, bzw. britischer TV-Produktionen, aber gleichzeitig fühlen sich die Episoden auch - der Zeit und den Mitteln entsprechend - gut umgesetzt - tatsächlich beurteilen kann ich es natürlich nicht in Unkenntnis der Romanvorlage. Ich habe zwar ca. die Hälfte der Serie bereits seit Jahren im Regal stehen, aber wie so vieles leider noch immer ungelesen. (Warum hat der Tag aber auch immer nur so wenige Stunden!)
Nett sind auch die Wiedersehen mit bekannten Gesichtertn: Daniel Craig mit üppigen braunen Locken als Leutnant Berry in Sharpe's Eagle, und Nichloas Jones und Michael Byrne (Leutnant Buckland bzw. der eine Admiral), die wir gerade davor in Hornblower gesehen hatte.
Heute abend geht es weiter mit Sharpe's Enemy. -
Oh, das Detail mit den LEgo-Formen etc. wußte ich noch gar nicht, danke!
-
Ich glaube ein Projekt werde ich spätestens 2023 angehen.
BlueBrixx ein kreativer Noppensteinhersteller hat jetzt eine Gorch Fock rausgebracht.
82cm lang, 4000 Steine, knapp200,—€
Mal sehen wo ich die hinstelle.
Aga
Wußte ich doch daß es dazu schon einen Thread hier gibt, bzw. daß auch Noppensteine hier irgendwo zu finden sind.
Ich bin leidenschaftliche, wenn auch seltene Legobauerin. Letztes Jahr habe ich BlueBrixx entdeckt, mittlerweile einen Bausatz von der Marke BlueBrixx gebaut (Mittelalterliche Schmiede), der erfreulich komplex und interessant zu bauen war und auch eine wirklich gute Teilequalität hat. Tordi hatte ich ebenfalls von BlueBrixx ein Modell der Enterprise geschenkt (er hat es in der Hinsicht mehr mit fliegenden Schiffen), der war fummeliger und ist instabiler - Ersteres liegt teils an der (kleinen) Größe des Modells und vieler schmaler und dünner Teile sowie an Tordis nicht mehr so gut ausgeprägter Feinmotorik - und hatte auch an einer Stelle ein Problem mit einem nicht richtig haftenden Noppenteil, aber ansonsten hatte er auch sehr viel Spaß dabei.
Hätten wir nicht ein Platzproblem mit fertigen Modellen hätten wir längst eine lange Wunschliste...Aber ich bin nun doch der Versuchung erlegen und habe mir gerade die Gorch Fock bestellt, mit der Absicht dazu dann auch eine Art Baubericht zu erstellen.
-
Verbindlichsten Dank!
-
Danke für den Hinweis! Wäre ein Anlaß mal wieder einen Cream Tea zu machen und Scones zu backen.
Da werden die Einschaltquoten bei 3sat aber in die Höhe schnellen, wenn ich nach langer Zeit mal wieder den ÖRR einschaltete. Ansonsten schau ich eigentlich nur noch Streamingdienste.
Kann ich jetzt so gar nicht nachvollziehen, wie sowas passiert...
-
Glückwunsch, und gedrückte Daumen für den Lektor!