Ich werde diesbezüglich sehen was sich da machen lässt.
Beiträge von Cunningham
-
-
Das Buch über den Marinemaler Geoff Hunt ist mit fast einmonatiger Verspätung endlich aus England eingetroffen. GROSSARTIGE BILDER!!!
Ein wahres Fest für das Auge. Ich weis offengestanden nicht ob ich da vom Niveau her mithalten kann.
-
Ich war in den 1990er und 2000er Jahren ein richtiger Comicnarr. Mittlerweile aber ist der Konsum von Comics bei mir stark zurückgegangen. Ich lese oder las aber nicht nur Piraten- und Seeabenteuercomics. Eine meiner Lieblingsserien ist "Murena" vom Splitterverlag. Sehr exquisit gezeichnet!
-
Comics sind ja eigentlich auch mehrheitlich Lesestoff für jugendliche Leser... ich habe mittlerweile einen "Anatomischen Blick" für Schiffstakellage entwickelt, das war in meiner Jugend noch nicht der Fall.
-
Für den jungen Zeichner war es wohl nur eine reine Auftragsarbeit unter stark zeitlicher Beschränkung. Schiffe und Takellage sind eigentlich nicht so wirklich sein Ding...da steckt nämlich der Teufel im Detail.
-
Ich habe mir aus Neugierde mal den 1 Band "Trafalgar 1805" gekauft. Eigentlich hatte ich gehofft das Meister Delitte die berühmteste Seeschlacht der französischen Marinegeschichte höchstdarselbst illustriert aber leider stammt nur das Coverbild von Ihm.
Der eigentliche Zeichner Denis Bechu hat sich achtbar geschlagen aber man sieht und spürt deutlich den Zeitdruck unter welchen der Künstler zu leiden hatte. Für Frankreich war der 21 Oktober 1805 ein "schwarzer Tag" und genauso düster und schwärzlich ist auch der ganze Comic geraten.
-
Im Moment betreibe ich aber noch intensive Uniform- und Kostümstudien. Man will ja alles so vorbildgetreu und perfekt wie möglich haben. Na ja schauen wir mal.
-
Ich bin schon gespannt, in welche Richtung es stilistisch gehen wird.
Eine Inspirationsquelle wären zb. die Portraitzeichnungen von Henry Edridge.
-
Hochwertig und künstlerisch anspruchsvoll sollte es natürlich schon sein aber das kostet leider auch seine Zeit.
-
Die beiden Osprey Broschüren über die Offiziersuniformen und Matrosenkleidung der Nelson-Ära sind eingetroffen, zusätzlich habe ich das Internet und Bilddatenbanken nach zeitgenössischen Gemälden und Kupferstichen durchsucht. Es geht jetzt erstmal darum einen bestimmten Zeichenstil zu entwerfen...Skizzen, Skizzen, Skizzen...grade im figürlichen Bereich ist noch Lehrgeld zu zahlen.
-
Grade bei Ebay nach Piratencomics gesucht.
-
Da müssen auch mehrere verschiedene Zeichner mit am Werke sein, anders kann man sich die hohe Produktivität auch nicht erklären.
-
Bei Band Nr. 20 Der Seeschlacht von Sandwich 1217 ist dem Zeichner ein großer Fehler unterlaufen. Vor- und Achterkastelle gab es vor der Mitte des 13 Jahrhunderts bei nordeuropäischen Schiffen nämlich noch nicht. Die Schiffe um 1217 sahen eher aus wie klinkergeplankte Wikingerboote ohne irgendwelche Aufbauten. Erst ab 1250 taucht in einem Bild aus der Chronik von Paris ein erstes, primitives Achterkastell für Bogenschützen auf.
-
Um bei der Wahrheit zu bleiben, ich habe mir von Delitte bisher kein einziges Album gekauft! Er scheint ja sehr produktiv zu sein, veröffentlicht auch Comicbände über berühmte Piraten wie Blackbeard und La Busse usw... Comicalben sind bei mir in den letzten Jahren nicht sonderlich von Interesse gewesen. Stattdessen gab es Fachliteratur über Film und über Militäruniformen (Osprey Men at Arms).
-
Jean Yves Delitte ist ein Schüler des Bretonen Patrice Pellerin ("Der Rote Korsar" "Der Schrei des Falken") aktuell zwei der besten Zeichner maritimer Comics.
-
Ist es das nicht immer?
Eigentlich schon...
Aber ich habe da ja noch ein recht großes Arsenal an ungesehenen Blu Rays und DVDs...vorzugsweise Kostümfilme.
-
Noch nicht so wirklich, aber zumindest die Romane mal durchgeblättert und das Nachwort überflogen. Ich warte lieber erst kühleres Wetter ab denn bei dieser ekligen, schweißtreibenden Demse lese und zeichne ich äußerst ungern, selbst das TV ist im schwülen Hochsommer einfach eine Qual.
-
Werde mir wohl auch noch die anderen Bücher kaufen.
Band 3 ist heute bei mir eingetroffen. Das ist ja nicht wenig Lesestoff! Aus einem einzelnen Roman könnte man locker 2 bis 3 Comicalben machen.
-
Ich sehe seit gestern die fünfte und letzte Staffel von Poldark. Sie beginnt im Frühjahr 1800 und verspricht spannend zu werden.
UFF! Gestern die entgültig letzte Folge Poldark gesehen. Die Handlung endet im Frühjahr 1802 mit dem Frieden von Amiens. Jetzt fehlt nur noch das ganze Bonusmaterial!
Heute Abend kommen beim Sender ONE um 20.15 Uhr die ersten zwei Folgen der Historienserie VANITY FAIR - JAHRMARKT DER EITELKEITEN von 2018. Auch ganz tolle Kostüme und Darsteller und sogar noch mehr "Battle Action" als in Poldark.
-
Ich habe einen Heidenrespekt vor Ihrem schriftstellerischen Talent! Werde mir wohl auch noch die anderen Bücher kaufen.