Beiträge von Farquhar

    Nun, das Orient DLC, es Überzeugt nach wie vor nicht.

    Aber RE II ist schon weiter.

    " High Voltage " ist nun das zweite DLC und, es sieht schon viel besser aus. Es ist einiges an Zeit verstrichen und das hat sich in der Qualität Bemerkbar gemacht. Nicht nur eine Wunderschöne Schweiz Karte steht zur Auswahl. Es können ab 1880 beim Streckenneubau Wahlweise normale Stecken oder welche mit Oberleitungen gebaut werden. Diese sind die Voraussetzungen um Elektrolokomotiven einzusetzen.

    Und zwar auf allen Karten des Spieles, nicht nur der Schweiz. Allerdings habe Ich es noch nicht im Orient ausprobiert, da mir dort die Expansion oder Einbindung Europas fehlt, wie Ich bereits erwähnt habe. Zu dem dritten DLC komme Ich später, wenn Ich mit High Voltage als Vorstellung fertig bin.

    Es gibt unterschiedliche, nach und nach freischaltbare Lokomotiven. Es gibt allerdings, das ist auch tatsächlich so gewesen, nicht in jeder Region und auch nicht in den USA alle Lokomotiven, oder zumindest andere..

    Und .....Das Legendäre Krokodil der SBB und RHB gibt es nur in der Schweiz, bzw. der Schweizkarte zu bauen und einzusetzen. Zu ihrer Zeit, wurden die Krokodile auch nur in der Schweiz gebaut und eingesetzt. Abgesehen von der Gotthardstrecke, die auch im Spiel Historisch bis nach Italien Krokos fahren kann.

    Aber auch in den USA gibt es einige, meistens in Europa oder Lizenz gebaute Elektroloks, dabei sticht eine Lok, die wohl nur in den USA eingesetzt wurde und die als grösste und schnellste E-Lok ihrer Zeit galt hervor. Sie allerdings gibt es erst sehr spät im Spiel.

    Was mir im USA Spiel, welches Ich derzeit nochmal gestartet habe nach der Installation von High Voltage nicht so gut gefällt...... Die USA haben lange, lange auf Dampf und später Diesel gesetzt. Wer sich ein wenig mit der Entwicklung und dem Aufbau der bis Heute ziemlich Katastrophalen Infrastruktur auseindersetzt, weiss, es war lange Zeit nicht möglich, den enormen Elektrizitätsbedarf einer E-Eisenbahn Flächendeckend bereitzustellen. Daher wurden Elektrische Strecken dort gebaut wo Wasserkraft oder Kohle und später Öl reichlich zur Verfügung standen.

    Im Spiel kann man leider überall in den USA Elektrische Strecken bauen, auch in den Plains oder anderen Steppengegenden.

    Nun ja, das Realistisch zu machen mit Begrenzungen, ist vermutlich zuviel Aufwand und eher etwas für Modder.

    Das dritte DLC schliesslich, die Eisenbahnerschliessung Indiens. Tja ist wieder etwas mit der heissen Nadel gestrickt. Abgesehen von dem zweifelhaften Thema, welches Ich hier politisch nicht Kommentieren möchte, darf und werde. Es läuft miserabel wie Ich in den Foren gelesen habe und führt zu Abstürzen und Spielweiten Bugs. Deshalb werde Ich es erst dann in Erwägung ziehen, wenn das Entwicklerteam es sicher zum laufen bekommt. Ein grosses Manko hat es noch Thematisch. Einige der Interessantesten und schönsten von den Briten geplanten und gebauten Strecken, wird es in ihrer realen Form nicht bei RE II geben. Ich nenne nur eine von vielen, da sie Heute noch und als Weltkulturerbe existiert. Es ist die Darjeeling Bahn. Wer sich das ansehen möchte findet eine tolle Dokumentation über diese Strecke bei You Tube.

    Warum es sie aber nicht gibt.....wie überigens so viele Dinge, die es sowohl in Europa oder den USA gegeben hat.....Es gibt und wird es nach Aussagen der RE II Entwickler wohl auch nicht geben, keine Möglichkeit Schmalspurbahnen oder Zahnradbahnen zu bauen. Schade eigentlich.

    Soviel ersteinmal von mir mit der bisherigen Entwicklung dieses trotz aller Probleme, tollen und Unterhaltsamen Aufbauspieles.

    Im Dezember wird KCD 2 auf den Markt kommen. Und, Die Geschichte wird da ansetzen wo KCD1 geendet hat. Also wird uns Heinrich und auch Herr Hans Capon erhalten bleiben. Die bisherigen vorschauen sehen sehr gut aus. Die leicht angestaubte Technik vollkommen überarbeitet,bleib es aber wohl bei der Gewohnten Spielweise. Die Entwickler haben sich noch nicht dazu geäussert, deshalb gibt es dazu nichts zu schreiben, ob der Endspielstand von KCD1 auf den Start von KCD2 bei Wunsch Berücksichtigt wird. Nach meinem Neustart von KCD1, um mich auf den zweiten Teil einzustimmen bin Ich auch den DLCs auf der Spur. Und werde einiges anders machen im Spiel....denn, mein Heinrich hat in den bisherigen Durchgängen eine Leicht Kriminelle Tendenz gehabt und deshalb war sein Einstieg in die Gesellschaft etwas schwieriger. Jetzt versuche Ich ihn zu einem braven Rittersmann zu machen. Schliesslich ist Heinrich......... :) :pf: ,Sag Ich nicht.


    Also würde Ich eine weiterführung der Story begrüssen, so als Einstieg.

    Ich habe vom Büchertisch unseres Nachbarschaftshauses ein Buch von einem Porter Hill gegriffen. Das Buch ist ein Büchereibuch, das letzte Mal mit der Rückgabe am 25. Juli 1995 gestempelt.

    Es geht um die Abenteuer des Captain Adam Horne. Bösartige verwicklungen der ehrenwerten Ostindischen Kompanie , bei denen der Captain sich verdingt führen zu vorkommnissen, die die EIC nicht so gut wegkommen lassen

    Ich hab es auf dem Büchertisch liegen, aber noch nicht gelesen. Vieleicht hält mich ja ein Kritiker der es schon gelesen hat von Literarischer Zeitverschwendung ab oder schreibt gutes dazu. :loriot

    Universitas Verlag 1985, ISBN 3-8004-1130-x

    Das DLC Journey to the East ist Heute Veröffentlicht worden. Nicht die schönen Lokomotiven, die Stimmigen Bahnhöfe des Ostens und die Tollen neuen Waren sind eine Enttäuschung für mich.

    Die Balkan Map startet zwar, wenn man nichts anderes auswählt, von Wien aus. Aber das freie Spiel " Kaiserreich Österreich " oder gar die große Europa Karte lassen sich nicht mit dem DLC Kombinieren. Wer also schon Stunden um Stunden damit verbracht hat, die Kaiserlichen Eisenbahnstrecken in Österreich zu Entwickeln...der erlebt nun eine herbe Enttäuschung.

    Tatsächlich gibt es keine Möglichkeit, einfach weiter in den Osten, durch die Karpaten und dann bis Konstantinopel weiterzubauen und dann sogar Berlin, Zürich, London und Paris so anzuschliessen, das ein dritter Bahnhof in Wien ( Balkan Express HBf ) einen lukrativen Passagierzuwachs ermöglicht. Und natürlich sind die schönen neuen Waren des Ostens auch Banane , wenn sie nicht in andere Europäische Städte als grossen Provitzuwachs transportiert werden können.

    Es wird sicher einen Aufschrei der Empörung geben und Hoffentlich wird Kalypso das dann Patchen oder ein grosses Update nachschieben.

    Es gibt vieles zu sagen, über die Aktivitäten der Entwickler von Medievil Dynasty.

    Fast im Tages , zumindest Wochentakt, gibt es Patches. Diese beheben von Usern angeprangerte Fehler oder sind verbesserungen des Spielverhaltens. In meiner Gamescomunity kommt das nicht überall gut an. Denn, es gibt auch Veränderungen von Preisen im Einkauf und Verkauf von Waren. Herabsetzung von Haltbarkeit einiger Werkzeuge. Anpassung von Auswirkungen der Witterung auf Schäden an Gebäuden.

    Tragfähigkeit und Nutzbarkeit von Lasttieren.

    Die Begründung der Entwickler ist für mich sehr Einleuchtend. Sie möchten damit den Grad des Realismusm soweit das bei einem Mittelalteraufbauspiel überhaupt möglich ist, so anpassen, daß es eingefleischten Fans..... wie mir zum Beispiel :pardon: , noch besser gefällt.

    Aber, was schreibe Ich da. Ausprobieren ist es allemal Wert. Und wer nicht mit den Anfängen des Spieles seit Release gespielt hat, merkt die Anpassungen durch die Entwickler sowieso nicht pleasantry

    Railway Empire 2 bekommt ein erstes DLC.

    Für den Februar 2024 ist " Journey to the East " angekündigt.

    Neue Lokomotiven, Luxuswaggons, anpassbare Ticketpreise in der ersten und zweiten Klasse.

    Das DLC führt die Spieler in die Welt des Orientexpress. Direktverbindungen von Wien nach Konstantinopel, ins Herz des Osmanischen Reiches sind zu Bauen, zu bewerben und zu betreiben. Das DLC ist erst ab einem Realistischen Jahr anwählbar/Spielbar.

    Ich werde davon berichten, sowie es erschienen ist. Es wird wohl, wie Ich von Streamern gehört habe, kein Early Accsess geben.

    Das hat einen guten Grund. Auch das QoL Update ist von den Entwicklern verschoben worden da Anpassungen und Implimentierungen Notwendig sind. Nach dem Holperigen Start von RE2 und dem Monatelang nicht behobenen Lagerbug, hat es eine Entschuldigung gegeben und das vermieden werden soll, das sich halbgares in den Spielablauf mischt. Es soll alles erst völlig fertiggestellt und getestet auf die Strecke gebracht werden. Das finde Ich Anerkennenswert.

    Ja und mit der Ankündigung des DLC und den damit verbundenen QoL umterminierungen hat das RE2 Team noch etwas angekündigt. Ohne Termin vorerst aber es wird schon geplant ......sie schrieben " Es wird Elektrisierend" .

    Und die Gerüchteküche Brodelt sich schon ein.

    In einem Streamchat haben wir so unsere Wünsche und Vermutungen geäussert.

    Ich habe Zustimmung bekommen für meine Vermutung, das erste Land, welches in grossem Stil mit Elekrifizierung begonnen hat, in dem RE2 Zeitrahmen...Tja, das war die Schweiz. Günstige Stromerzeugung, aber auch erhebliche Probleme beim Befahren von langen Tunnelstrecken mit Dampflokomotiven, haben die SBB und RHB schon Anfang des letzten Jahrhunderts in grossem Stil modernisieren lassen.

    Und in den Zeitrahmen fallen einige der schönsten je gebauten Elektrolokomotiven Europas.

    Um die wohl Berühmteste dieser Zeit zu nennen. Die Ce 6/8 " , das legendäre Krokodil der SBB . Hauptsächlich auf der Gotthardstrecke eingesetzt und von 1919 bis in die 80er Jahre im Regeldienst eingesetzt, um nur eine zu nennen. Nicht zu vergessen das etwas kleinere Räthische Krokodil der RHB. Mal sehen ob Ich Hoffentlich recht behalte.

    Ich bin aber ersteinmal gespannt auf den " Orient Express " im RE2


    Ich werde Berichten

    The Last Train Home


    Ashbone Games/THQ Nordic


    Tags: Einzelspieler,Strategie,Echtzeittaktik,Echtzeitstrategie,Historisch


    Preis: € 39,40 ( Steam)


    Im oben Angepinnten Thema " Angespielt und Vorgestellt" habe Ich schon eine Einleitung zu diesem Spiel geschrieben und angekündigt, das Ich hier ein eigenes Thema zu diesem Spiel eröffnen werde.


    Nun ist es bei mir auf dem Rechner gelandet. Obwohl Ich erst wenig Zeit darin Investiert habe. Es sieht gut aus.

    Und, es hört sich gut an.

    Die Musik ist dem Thema angemessen umgesetzt und einige Klänge, wie Smetanas Moldau finden sich eben so eingebettet, immer mit wenigen Takten, wie andere Tschechische Werke.

    Gleich zum Sound. Es gibt Deutsche, Englische und Französische Sprachausgabe zur Auswahl.

    Ich habe mich für das Immersive Entschieden. Also alle Sprachausgabe in den tatsächlich gesprochenen Sprachen mit deutschen Untertiteln. Die Tschechen sprechen Tschechisch und die Russen sprechen Russisch. Auch die NPC`s untereinander, wenn ein Scout sie Belauscht oder sie Befehle rufen untereinander.


    Das Spiel selbst solltet ihr mit Tutorial spielen oder die vielen Hinweise nutzen.

    Einen Panzerzug mit Lokomotive, Artillerie/MG Wagen, Munitionswagen, Küchenwagen, Vorratswagen, Werkstatt, Mannschaftswagen und Hospital/Lazarettwagen, wollen gleich zu Anfang des Spieles Sinnvoll mit den vorhandenen Truppen besetzt werden.

    Und zwar, unter Berücksichtigung der Individuellen Fähigkeiten.

    In dem Umfangreichen Menü können alle Rollen im Zug vergeben werden und ihr steigert sie nach Einsatz und vergebenen Punkten. Dann kann auch Regelmässig geskillt werden und einzelne für Rollen Trainiert werden.

    Es gibt nach Einsätzen Beförderungen und Orden.

    Moralisch schwache oder Traumatisierte können schonmal ziemlich Anstrengend werden und oder in Alkohol oder( gerade bei Medizinischem Personal) in die Murphiumsucht abrutschen.

    Wenn die Rollen verteilt sind geht es an den ersten Auftrag.

    Die Knappen Vorräte an Treibstoff, Nahrungsmittel, Wasser und viele Dinge mehr sollen gefunden und gesammelt werden. Und, sofern möglich, gegen Geld oder Gegenleistung an die Bevölkerung, von dieser eingetauscht werden.

    Der erste Trupp losgeschickt, erfährt und sieht Grauenvolle Scenen des vorgehens der Roten Armee. Aber auch die weissen Truppen sind nicht viel besser. Ihr findet einige versprengte Soldat/innen, die sich der Einheit anschliessen. Die müssen natürlich auch versorgt und mit Arbeit ausgestattet werden.

    Ganz nebenbei findet ihr in dieser ersten, als Tutorial zu wertenden Aufgabe nützliches und ihr habt eure ersten Zusammenstösse mit Feinden. Ausserdem kann euer Scharfschütze durch "erschiessen" von Vogelscheuchenm etwas lernen.....also vielmehr ihr, was die Steuerung angeht.

    Überhaupt, es fängt Lehrreich an und es könnte der Verdacht aufkommen, das alles ja nicht so schlimm und dramatisch wird, wie im Trailer angekündigt.


    Weitgefehlt. Jede Fehlentscheidung von euch als Kommandeur oder falscher Einsatz eurer Truppen im Kampf ( Echtzeitstrategie ) , rächen sich fürchterlich.

    Und die Gegner sind zahlreich und gut bewaffnet. Allerdings, das ist ein Manko, welches Hoffentlich in den nächsten Updates behoben wird..... Die KI ist Strunzdoof.

    Wenn ihr den Bogen raushabt, ist es immer noch schwere Arbeit und Blutiges Handwerk, das nur dazu. Es gab schon in den Rezensionen auf Steam einige Boshafte Bemerkungen zu der schlimmen KI. Es ist aber anzumerken, in diesem Spiel geht es nicht nur um Kampf, sondern in der Hauptsache darum, möglichst ohne diesen das ferne Ziel der Sibirischen Atlantikküste zu erreichen und dabei weder zu verhungern, noch wegen Materialknappheit liegenzubleiben.


    Nun, in dem Zug würde nicht ein Artilleriewagen mitgeführt, wenn dieser nicht zum Einsatz gebracht werden könnte um die Einheitengruppen zu unterstützen.


    Nun, an diesem Wagen und einigen anderen des Zuges kann man sich nicht so lange erfreuen. immer noch teilweise im Tutorial geht der Zug in einem schweren Gefecht verloren.

    Ob Ich mich einfach nur zu Blöd angestellt habe und später die Wagen wieder ergänzt werden können, soweit bin Ich noch nicht im Spiel, es wäre ja auch gespoilert.


    Nun zu einer anderen Kritik von Geschichtsbewanderten oder solchen, die sich dafür Halten.

    Im Zug fahren Frauen mit. Sie haben Berufe, Hauptsächlich im Medizinischen Bereich.

    Und, sie Tragen Waffen und setzen diese auch ein, sofern sie Aktiven Einsatzgruppen zugeordnet sind.

    Ich habe lange recherchiert und einiges über diese Tschechischen Truppen gelesen. Es gab selbstverständlich Ärztinnen und Sanitäterinnen. Und ja, sie wurden während des ersten Weltkiegs aus Kampfhandlungen herausgelassen.

    Aber dieser Haufen Soldat/innen war eben in einer Besonderen Situation. Tausende Kilometer Weg in den Bürgerkrieg in ihrer Heimat, um dann den Unabhängigkeitskampf für eine Teschechoslowakische Republik zu unterstützen. Und dabei einen Riesenumweg nehmen zu müssen, weill alle Landwege entweder vom Russischen Bürgerkrieg versperrt wurden oder dort auch Militärische Tschechische Gegner der Republik den Weg weiter versperrten.

    Selbstverständlich haben die Frauen da mitgekämpft.

    Aber nach über einhundert Jahren, kann jeder Glauben was er mag, oder auch Lesen, so unterschiedlich die Aussagen dann auch sein mögen.


    Es ist sicher nicht mein letztes Posting zu diesem Spiel. Vieleicht Denke Ich anders darüber, wenn Ich durchgespielt habe.

    Bis jetzt aber, ist es für mich ein Tolles Spiel.

    Und neues zu diesem Spiel. Gestern, am 7.12. 23 ist ein Update ausgerollt worden. Es ist ab sofort möglich, Medievil Dynasty im CoOp mit bis zu 4 Mitspielern zu spielen. Die alte Map ist ebenfalls noch Spielbar und beim Beginn und aus den Speicherpoints auswählbar. Das wird auch so bleiben. Die neue Map heisst "Oxbow". Sie kann alleine gespielt werden, aber eben auch mit mehreren.

    Die neue Map hat weniger Ortschaften, aber deutlich mehr Platz zum Bauen der Multiplayer Vorhaben. Die Quests sind auch andere , aber ebenfalls sehr schön gemacht. Die Speicherbaren Spielstände teilt sich der Dynasty Spieler mit denen der ursprünglichen Map " Das Tal".

    Gleich Heute wurden einige Bugfixes geupdatet. Die Entwickler sind sehr bemüht, gutes abzuliefern und hart am Ball zu bleiben. Ich bin nach wie vor sehr begeistert von der Spielidee und vom Engine. Das ist letzten Monat schon auf Unreal , die neueste Version geupdatet worden und läuft glatt und sauber. Ich werde, sowie wir unsere geplante 4er Runde spielen, davon berichten. Aber auch auf der " Das Tal" Karte weiterspielen.

    Sehr empfehlenswert für ein gemütliches Aufbauspiel. Keine Epischen Ballereien. Einfach schöner Mittelalter Aufbau. Mit viel Witz, Anspielungen und Humor gemacht. Toll eben. Beim Multiplayer ist ein Spieler der Host. Er kann alleine starten und später andere dazuholen. Er kann das Spiel auch laufenlassen, damit andere Mitspieler unabhängig weiterspielen können. Aber wenn er den Rechner abstellt geht nix mehr. Um mitzuspielen, müssen alle das Hauptspiel besitzen. Das kenne Ich auch aus anderen Spielen, ist also nichts besonderes oder besonders einschränkendes. Ob es auch auf einem Externen Server Spielbar ist......nun Ich habe angefragt und warte noch auf eine Antwort der Entwickler.

    The Last Train Home

    Ashbone Games/THQ Nordic

    Tags: Einzelspieler,Strategie,Echtzeittaktik,Echtzeitstrategie,Historisch

    Preis. Noch nicht angekündigt


    Der erste Weltkrieg ist vorbei. Viele Soldaten verlassen ihre Einsatzgebiete um in ihre Heimat zurückzukehren.

    Aber einige haben es viel schwerer als andere. Eine Einheit Tschechoslowakische Soldaten, ja das hiess damals wirklich Tschechoslowakei, sitzt weit im Winterverschneiten Sibirien. Die Russische Revolution hat zu einem Bürgerkrieg zwischen den Rotarmisten und Weißgardisten geführt. Der wird mit aller Härte und Brutalität geführt.

    Als Kommandeur der Einheit musst Du die Soldaten in Sicherheit bringen. Dazu steht Dir ein gepanzerter Zug mit sehr Begrenzten Materialien zur Verfügung. Auch nimmst Du während der Fahrt immer wieder versprengte Soldaten auf und mit.

    Das für Einzelspieler ausgelegte Echtzeitstrategie Spiel besticht durch eine sehr Detaillierte Grafik schöne Hintergrundmusik und eine Präzise Truppenführung.

    Du musst deine Einheiten, die Du während des Spieles auf Missionen schickst um eine weiterfahrt erst zu ermöglichen, geschickt und mit Bedacht auswählen. Genau wie das eingesetzte Material. Der Notleidenden Bevölkerung kannst Du entweder gegen kleine Gegenleistung Helfen oder eben auch nicht. Alles was Du während der Missionen tust, wirkt sich ohne Abzug direkt auf den weiteren Verlauf der Fahrt aus.

    Du kannst also gegen alle sein, Dir eine Seite zum Kollaborieren aussuchen oder eben Neutral bleiben und ganz Pragmatisch entweder die eine oder die andere Seite verhauen.

    Die Handlung basiert auf dem Tatsächlichen Schicksal Tschechoslowakischer Einheiten, die als Freiwillige auf Russischer Seite im ersten Weltkrieg gekämpft haben und sich danach unter schweren Bedingungen in das Land ihrer Neugegründeten Heimat durchschlagen mussten.

    Ach ja. Speedy Hier gibt es im Gegensatz zu Railway Empire 2 einen Panzerzug. Soweit Ich weiss, von Skoda wurde das Original gebaut und ausgerüstet war es mit Oerlikon-Geschützen. Gebaut für die Russische Armee und ihre Verbündeten im Krieg.

    Wenn das Spiel erschienen ist, es wird auf jeden Fall meins :) , werde Ich, oder falls jemand hier dann schneller ist denn Ich bin ja zum Release im Urlaub ( In Tschechien !! ;) ), hier ein eigenes Thema zum Austausch darüber eröffnen.

    Bis dahin

    Farquhar

    ( Navy Board Secretary) s9

    So,

    Hier eröffne Ich ein angepinntes Thema.

    Es heißt, Angespielt und Vorgestellt.

    In der Entwicklung befindliche Spiele, die Oftmals bereits lange vor einem Release in Teilen angespielt werden können. Dabei dann eingeschränkt nutzbar und möglicherweise nicht Speicherbar. Auch Bugs und kleinere Grafikfehler, sowie Übersetzungsfehler der Version und so das übliche sollte man, wenn es ans antesten einer Ankündigung geht, nicht gleich mit "Unspielbar" verurteilen.


    Ich beginne im folgenden ersten Beitrag:


    Spiel: Last Train Home von Ashborne Games/THQ Nordic.

    Angekündigtes Release: 28.11.2023 (Steam)

    ---

    Bavarian Tales : Totgeschwiegen ist jetzt auf Unreal Engine 5 umgezogen.

    Zitat

    Hier ein Ausschnitt aus dem Entwicklerpost bei Steam: We have finaly managed to move the game to Unreal Engine 5. Enjoy Wolpertshofen in all new graphics, with Lumen, Nanite and all the new tech from UE 5.

    Es sieht tatsächlich besser aus. Gleichzeitig sind ein paar kleinere Dinge Behoben worden, die zwar den Spielspaß nicht sonderlich beeinträchtigt hatten, aber für Super pingelige Perfektionisten ärgerlich war.

    Und, immer dran Denken: " nono Weißwurst nur bis zum Mittag um 12 verzehren, sonst......." :D"

    ah, das Tabletop welches Du beim BKT angesprochen hast.

    Sieht für mich schoneinmal gut und Interressant aus. Mich macht es Neugierig auf eine Spielbarkeitsrezension von Dir Bonden . Das sieht nach einem grossen Aufbau aus und viel benötigtem Platz. Zumindest einem grossen Tisch mit genug Platz für jeden Mitspieler und dazu noch für die Knabberzeug und Getränke Bereitstellung.

    In der Pen und Paper Runde , in der Ich mitspiele, ist das schon eine Herausforderung. Obwohl der Aufwand nicht ganz so gross ist wie bei einem Tabletop-Spiel. Ich bin gespannt.

    :loriot

    Und, neues zu diesem schönen Spiel. Am 7.12.23 wird ein Update und Erweiterung ausgerollt. Es gibt eine viel grössere Karte mit vielen neuen Ortschaften und Möglichkeiten. Und, es ist dann möglich, mit bis zu 4 Mitspielern Kooperatitv zu spielen an dem grossen Projekt, eine funktionierende Wirtschaft im aufzubauenden Dorf zu errichten. Naja, es soll wohl auch möglich sein, die Gestaltung seines Charakters zu beeinflussen, wenn Ich die Ankündigung richtig verstanden habe. Ich bin gespannt, was das ergeben wird. Einige Erleichterungen beim errichten von Gebäuden wurden schon bei einem zwischenzeitlichen Update eingebaut. So kann man jetzt Gebäudeteile mit einem "Hammerschlag " fertigstellen, sofern die notwendigen Rohstoffe im Gepäck sind und es muss nicht immer nervig, jedes Brett einzeln angenagelt werden :lol .

    Ob neue Quests dazukommen, kann Ich noch nicht sagen. Aber schon die Lagerfeuerromantik bei Gesprächsrunden mit Mitspielern über Discord oder Teamspeak verspricht viel Freude und neue Möglichkeiten in der Handhabung. Ich bin gespannt. :loriot

    Tatsächlich. Mit anpassungen und teilweisen Umstellungen der Warenströme können alle durch den Bug hervorgerufenen Störungen Behoben werden. Meine grosse USA Karte mit über 100 angeschlossenen Städten und über 400 Zugstrecken funktioniert wieder einwandfrei. Mein Ziel, die Ostküstenstrecke, die Westküstenstrecke und die Direktverbindung Ostküste/Westküste ist fast vollendet. Alles läuft( fast) perfekt. Jetzt kommt Skandinavien/ Östereich -Ungarn, Deutscher Bund an die Reihe und danach geht es in die Kampagnen Spiele. Und ausserdem sind die Zugmitfahrten der Expressstrecken New Orleans - San Francisco über verschiedene Wege echt sehenswert. Ebenso New York - Chikago , durch die Plains und über Seattle dann die Westküste hinunter, sehr sehenswert. Notwendige abenteuerliche Brücken und Tunnelkonstruktionen.....probiert es aus. Die Karten sind Gigantisch und nur das mitfahren auf fertigen Strecken von Spielspeicherständen aus, ist Toll. Naja, für Shipmates ist das, ohne Segel, eventuell nicht reizvoll. Aber wer früher als kleiner Junge oder Mädchen mit Modelleisenbahnen gespielt hat und daran gebastelt hat, den wird es erfreuen. Spielbar mit Auswahl von 1830 bis 1910 als Startzeitpunkt sind wunderschön gestaltete Dampflokomotiven einsetzbar, je nach Epoche. Wer das ganze Spiel durchzieht wird auch im USA Spiel ab 1930 die ersten Diesellokomotiven zum Einsatz bringen können. Und im CoOp Spiel mit bis zu 4 Spielern Kooperativ an einer Firma arbeiten können.

    Das erste wirklich große Update ist ausgerollt.

    Ab sofort ist es in neu gestarteten Spielen zu Beginn möglich, auszuwählen, das Signalsystem Manuell einzustellen. Das war von der Comunity so gewünscht. Besonders von denen, welche sich in Erinnerung an RE 1 nicht umgewöhnen mochten. Ich persönlich finde das Automatische setzen von Signalen Hilfreich und werde diese Möglichkeit nicht nutzen. Nach einem kurzen Test habe Ich mich dazu entschlossen. Das gesamte Spiel ist, je grösser das Imperium wird schon aufwendig genug zu spielen. Der Streckenbau ist Umfangreich genug und das Beleben der Wirtschaft sehr Arbeitsintensiv.

    So, und nun zu einer echt erfreulichen Änderung. Nachdem Kalypso sich lange Totgestellt hat, den damals nach dem ersten Bugfix aufgetauchten Lagerhausbug zu aller zufriedenheit auszumerzen; es wurde zwar etwas umfangreich erklärt, wie es auch so funktioniert, hat aber nie wirklich Freude aufkommen lassen.

    Nun wurde, soweit Ich bei dem nun laufenden Spiel, von mir bisher noch nicht das lästige Problem bemerkt. Es scheint tatsächlich behoben worden sein. Ich bin allerdings derzeit auch noch bei 11 angeschlossenen Städten mit Lagerhäusern , es ist noch zu Früh etwas zu sagen, ob es wirklich behoben ist. Bei mir ist es erst in gross aufgebauten Streckennetzen aufgetaucht. Das dauert noch etwas.

    A Bavarian Tale: Totgeschwiegen

    Hier stelle Ich ein Rollenspiel vor, welches in Deutschland entwickelt wurde und sowohl eine Geschichtlich Interessante Epoche Bereist, als auch die Finsteren Abgründe vermeintlich Dörflicher Idylle in Bayern beleuchtet.

    1866, eine Zeit des Umbruchs. Bayern hat an der Seite Östereich`s mit der Entscheidungsschlacht bei Königgrätz den Deutsch-Deutschen Krieg gegen Preussen verloren.

    Damit war der Deutsche Bund Passè, bekannter weise wurde das Deutsche Kaiserreich unter Wilhelm I. erst 1871 gegründet.

    Bayern war noch ein Königreich, genauer gesagt, eine Konstitutionelle Monarchie unter Ludwig II.

    Und, es brodelte im Inneren. Die Industrialisierung nahm Fahrt auf aber nur ein kleiner Teil der Bevölkerung profitierte davon. Forderungen nach mehr Gerechtigkeit und politischer Teilhabe wurden immer lauter.

    Und in dieser Situation erhält der Physikatsbeamte Valentin Schmidt in München den Auftrag, einen vollständigen Physikatsbericht über das Dorf Wolpertshofen zu erstellen und, er soll es nicht wagen mit unvollständigen Berichten zurückzukehren. :)

    Schon bei dem Versuch, das Dorf zu betreten, scheitert Valentin an den Wachen an der Brücke über den Fluß. Hier kann Ich spoilern, denn bis zum betreten des Dorfes läuft das jetzige noch alles unter Tutorial.

    Vorab.

    Das Spiel gibt es sowohl mit Englischer als auch Deutscher Sprachausgabe. Welche auch gewählt wird.....beide haben Untertitel. Und bei der Deutschen Sprachausgabe das nicht ohne Grund.

    Denn alle gesprochenen Dialoge sind in Bayerisch und mit zum Teil sehr Urigen Redewendungen. Besonders Schimpftiraden und Beleidigungen des "Stodterers" ( Städters) durch Dorfbewohner haben mich während des Spieles zum Schmunzeln, wenn nicht sogar zum lauten Lachen gebracht.

    Aber weiter, erst ein Gespräch mit einem kleinen Jungen und seine Lustig Frechen Anweisungen und Ideen bringen uns schliesslich nach Wolpertshofen hinein. Selbstverständlich nicht ohne Kniffeliges schleichen und sogar ein " Lamperl " müssen wir ausknipsen ( Eine Wache anschleichen und Bewusstlos machen) .

    Erst in der Wirtschaft erfährt Valentin, was denn in dem Dorf wirklich los ist. Ein Mord ist geschehen. Ausserdem treibt in der Umgebung des Dorfes, das haben wir schon vom Jungen und den Wachen erfahren, eine Räuberbande ihr Unwesen.

    Mit den Informationen endet das ausführliche Tutorial und nach einem Vorspann startet das Spiel und geht übergangslos spannend weiter.

    Die Abgründe einer Introvertierten Dorfgemeinschaft, Familiendramen und so weiter.....Valentin sieht sich vor einer weitaus grösseren Aufgabe als lediglich Physikatsberichte zu schreiben.

    Es gibt bei Gesprächen oder Handlungen immer mal wieder Testwürfelwürfe, die wir durch geschicktes Skillen unserer Grundwerte aufwerten können und durch den Einsatz von gefundenem , hergestellten oder gekauftem Inventar beeinflussen können.

    Das Kampfsystem ist einfach allerdings durch nicht geskillte Physis kann man von den Kräftigen Bauernburschen schon"a Poar kräftge Watschn "bekommen.

    Das Spiel dauert wenn man es schnell versucht zu spielen so um die 5-6 Stunden. Ich hab mir alles angeschaut und die allermeisten Nebenquest`s gelöst und habe so um die 12 Stunden Spaß gehabt.

    Wer Kriminalspiele mag und gerne Kombiniert und Systematisch vorgehen möchte, dem kann Ich dieses Spiel nur wärmstens empfehlen. Unter anderem gibt es das auch bei Steam.

    Und, Teil 2 ist im Endspurt der Entwicklung und kann als Demoversion bereits angespielt werden.

    Hier wird der Valentin zu Erholung von seinem Dienststellenleiter nach Norddeutschland geschickt. An die Küste natürlich. Und es ist natürlich Plattdeutsche Mundart rofl

    Sieht, soweit Spielbar ganz gut aus.....selbstverständlich gerät der gute Valentin in einen Mordfall ...wer hätte das gedacht.

    :loriot