Die farbliche Differenz sieht absolut fantastisch aus.
Beiträge von AnobiumPunctatum
-
-
Die farbliche Differenz sieht absolut fantastisch aus.
-
Ahoi Master Bonden,
Euer Baubericht liest sich fast so gut, wie jeder geschichte hier an Board. Wenn Du dabei bist, solltest Du vlt auch noch einmal prüfen, ob man die Geschütztakelung ... Du weißt schon, was ich meine. Deine Verbesserungen beim Schlagen der Taue sind schon mehr als beeeindruckend. Da bekomme ich richtig Lust, meine kleine in ferner Zukunft auch aufzutakeln. Ich muss mir nachher noch einmal anschauen, mit welcher Vorrichtung die Taue kleidest.
Weiter machen.
-
Deinen Platz hätte ich gerne. Ich freue mich schon auf den Baubeginn Deiner Sloop. Bei meinem Tempo hast Du mich bald überholt.
-
-
Danke für die Buchvorstellung. Da mich die Schiffe dieser Epoche im Speziellen interessieren, ist zusätzliche Hintergrundinformation immer willkommen.
-
Es ist jedes Mal eine Augenweide Deine Fortschritte zu sehen.
-
Danke für die schönen und interessanten Bilder
-
Ich bin schon auf die Bilder des Baukastens gespannt. Für 520 € bekommt man eine Menge erstklassiges Holz. Mit einem guten Plan kann man sich die Anschaffung eines überteuerten Bausatzes sparen,
-
Schöne Bilder. Danke für's Teilen Deiner Reiseimpressionen
-
-
Prima, dass es weiter geht. Mit diesen Bauberichten macht die dunkle Jahreszeit noch mehr Spaß
-
Tolle Beschreibung, Bonden. Ich hoffe, dass ich den Schrage irgend wann noch einmal als Buch günstig finde.
Man merkt es wird Herbst. Angarfather baut wieder. Ich war am Sonntag auch mal wieder schnitzen ... -
Die Le Coureur ist etwas tricky, da die erste Papierlage nicht so richtig gut passt. Ich würde, auch wenn Puristen das Kartonmodellbaus die Nase rümpfen, den Spantzwischenraum zumindest am Bug und Heck mit Balsa füllen.
Ansonsten viel Spaß. Da hast Du Dir zwei schöne Modelle ausgesucht. Zumindest die Alert steht -allerdings als Holzmodell auch auf meiner ToDO-Liste. Momentan kämpfe ich immer noch mit der korrekten Anordnung der Spanten - insbesondere der Kantspanten, da es in den Originalplänen keine Anhaltspunkte gibt.
-
Aga,
da freue ich mich auf Deinen Baubeginn. 2000,- Euro erscheint mir da eher noch die untere Grenze zu sein.
Ich denke, dass sich die Kosten für ein gut gebautes Holzmodell im gleichen Maßstab in einer ähnlichen Größenordnung bewegen werden.
-
Es gibt Filme, die kann man eigentlich nicht mehr neu erzählen. Für mich gehört die glorreichen Sieben dazu.
Auch wenn John Wayne und Gary Cooper nicht mitgespielt haben, ist es neben High Noon mein Lieblingsfilm des Genres. Daher werde ich mir die neue Version im Kino nicht geben. -
Prima, in Zukunft noch ein Grund mehr, um nach Hamburg zu fahren
-
Danke für die tollen Bilder
-
Vielleicht hat sich Mondfeld davon täuschen lassen. Ich weiß, das grenzt an Ketzerei, aber man muss das ja auch mal sagen dürfen
Das grenz nicht an Ketzerei. Der Mondfeld ist mittlerweile auch fast 40 Jahre alt. Wissen verändert sich und entwickelt sich weiter.
Vieles was Mondfeld damals geschrieben hat, muss man -wenn man den von ihm beschriebenen Modellbau betreiben möchte- kritisch hinterfragen und anhand anderer Quellen bauen. Leider hat er wie viele andere Autoren die Quellen seines Wissens nicht genannt. -
Mit Messingbraun von Fohrmann habe ich gute Erfahrungen gemacht.