Ein Text ist eben nie fertig - lass Dich davon nicht unterkriegen! Mit ein paar Tagen Abstand sieht man dann hoffentlich die Stellen, die einem nicht gefallen und findet bessere Lösungen.
Posts by Richard Howe
-
-
Kommt davon, wenn man mit einer Hand am Smartphone tippt, Aga
-
So eine echte Takflung hat schon etwas ganz besonderes! Viel Handarbeit und große Kunst.
-
Ja, mit den beiden Nelson-Romanen und "Die Herren der See" von Axel Meyer (hat das schon jemand gelesen?) geht ja anscheinend doch etwas. Und wenn auf der Leipziger Buchmesse auch sehr viele junge Leute waren, dann scheint das Thema Buch & Literatur noch nicht am Ende zu sein.
-
Wir schweigen und genießen einfach die tollen Eindrücke!
-
Danke & in der Tat!
Schön zu sehen, dass die Ära der Segelschiffromane doch nicht zu Ende ist, sondern immer wieder (wenn auch spärlichen) Nachschub erhält.
-
-
Das (oder ein) Newspaper-Archiv gibt es meines Wissens auch über die Nationallizenzen/DFG.
Wenn man eine Uni-Bibliothek in der Nähe hat, lohnt es sich meist auch, dort Mitglied zu sein. Meist hat man die Möglichkeit, über freie PC-Plätze auf alle möglichen Datenbanken zuzugreifen.
-
Königs Geburtstag oder sowas?
-
Wenn die Kontrakte durchs Parlament gegangen sind, dann evtl. in den Journalen oder möglicherweise als (Vergabe-) Anzeige in der Times.
Ansonsten sind Materialien, die die Navy und die Admiralität betreffen, im britischen Nationalarchiv in Kew zu finden - da gibt es meines Wissens bis jetzt keinen digitalen Fernzugang (außer man meldet sich vor Ort an oder so).
-
Es muss ja nicht immer den großen Knall zum Finale geben... einfach nach Hause kommen ohne großes Drama hat doch auch etwas für sich.
-
Die Gazette kann man zum Glück völlig frei benutzen mit einer guten Suchmaske.
Die Suche bei der Times über den Uni-Server ist nicht gerade toll, funktioniert aber.
Früher konnte man die Parlamentspapiere wie in einer Bibliothek richtig "durchstöbern", wenn man grob wusste, welcher Jahrgang und welches Haus. Jetzt muss man zwangsweise etwas suchen, anstatt vielleicht einfach mal den Unterhausband von Winter 1799 aufzuschlagen und durchzublättern. Sehr schade, dass man diese Funktion ausgebaut hat.
-
In der Tat! Wobei für militärische Angelegenheiten die Gazette die bessere Wahl zu sein scheint.
-
(Alte) Seekarten könnten die Lösung sein.
Eigentlich kann es sich dabei auch "nur" um eine Landmarke beim Hafen, dem alten Fort oder die (Süd-) Spitze Saltholms handeln...
Bei den "zwei Meilen" kann es sich auch um eine Schätzung handeln, wenn man liest, dass die Briten wirklich bei Nacht und Nebel los sind, um dort zu loten - und nur nicht entdeckt wurden, weil die Dänen keine extra Wachboote draußen hatten.
Anderenfalls glaub ich nicht, dass sich die Kartographen so "verhauen" hätten. Messungen von Cook & Co. waren weit bis 19. oder sogar bis Anfang des 20. Jahrhunderts das Maß der Dinge.
-
Wer weiß, wie stark sich die Küstenlinie in über zweihundert Jahren verändert hat - Aga hat ja im anderen Thread darüber berichtet.
-
Ich kann nur jedem empfehlen, sich über die DFG einen Account für die Nationallizenzen anzulegen. Zur Zeit ist dieser Service für Privatpersonen (noch) kostenlos und man erhält über deren Angebot Zugriff auf viele Online-Ressourcen, z.B. eben auch zum Archiv der Times.
-
-
Die Gazette gibts online: The Gazette
-
Schneller als gedacht - in der Gazette Nr. 15354 vom Mittwoch, den 15. April 1801 (Sonderausgabe), heißt es:
QuoteAdmiralty-Office, April 15, 1801.
CAPTAIN OTWAY , of H i s Majesty's Ship
the L o n d o n , arrived in T o w n this Morning
with Dispatches from Admiral Sir H y d e Parker,
Commander in Chief of a Squadron of H i s M a -
jesty's Ships employed on a particular Service, to
E v a n Nepean. E s q ; dated on board the L o n d o n , in
Copenhagen-Roads, the 6 t h Instant, of which the
following are Copies: ...
Damit dürfte das eindeutig geklärt sein.
-
Ich schaue gerne später nochmal in anderen Nelson-Biographien bzw. der Times nach, da stsnd ja eigentlich immer, wer was wann und wie überbracht hat.