Posts by Peter_H

    AnobiumPunctatum Dazu muss natürlich auch gesagt werden, dass, abseits von Bondens Künsten einer solchen Konstruktion würdig, erstklassig zu bauen, dass ich kaum einen Konstrukteur kenne, der wie Tomasz Weremko mit jedem Modell auch konstruktive Neuerungen anwendet, die er selbstverständlich zuerst selber auf Herz und Nieren geprüft hat. Auch ein Konstrukteur kann dazu lernen, und wenn er seine Kunden daran teilhaben lässt, dann ist das nicht ein Armutszeugnis gegenüber seiner früheren Konstruktionen, sondern ganz einfach Innovation. Eine der ganz grossen Eigenschaften von Seahorse, die ich besonders schätze und schon nur deshalb fast alle seiner Publikationen kaufe, egal ob ich sie baue oder nicht. :D

    Bei den "grossen"Verlagen wie Oriel und Shipyard vermisse ich solche Fortschritte gänzlich!

    Beste Grüsse

    Peter

    Peter_H die Werft live gezeigt

    Jou, war sehr erbauend! Wohlwollend beneidenswert! Museal! Zauberhaft!

    ein erstbeplankter Holzrumpf sieht auch nicht besser aus.

    Warum sollte er? :D Wie unser Bonden zeigt, ist Karton nicht eine billige Alternative für alle, die mit Holz nicht zurecht kommen, sondern ein Werkstoff aus dem sich hervorragend Modelle bauen lässt, mindestens ebenbürtig zu jedem anderen Material, aber ohne Staub und grossen Maschinenpark. :old :lol

    Der Rumpf sieht schon klasse aus, und wenn man das ganze live gesehen hat, mannomann, was für ein Gerät!! (Oder wie gendert man "mannomann"? "frauodiversnonbinärman"?)

    Beste Grüsse

    Peter

    Danke für Eure positive Anteilnahme!

    Ja, die Youtube-Filme habe ich natürlich samt und sonders reingezogen. Ich glaube nicht dass das Spoiler ist, viel mehr regt es die Vorfreude an!

    Foto-Ausrüstung wird mit dabei sein. Alesund wäre tatsächlich klasse, das wäre wohl das berühmte Tüpfelchen auf dem I. Aber wie gesagt, welche Häfen die RUMBA anfährt, und wo es Landgang gibt, das ist nicht bekannt und wird wohl für mich spontan geschehen. Umso grösser ist die Spannung.

    Der Besuch des Maschinenraumes ist, wie Du schreibst unter Führung möglich. Ich bin aber nicht wirklich der grosse Technik-Kenner. Aber gucken will ich auf jeden Fall!

    Beste Grüsse

    Peter

    Ahoi Seeleute

    Ende April/Anfang Mai werde ich mir einen lange geheten Traum erfüllen.

    Ich werde eine einwöchige Reise mit einem Container Frachter unternehmen. Für mich als Landratte ein doppeltes Abenteuer.

    Ich werde mich nach aktuellem Stand am 3. Mai in Hamburg einschiffen und zwar auf die MS RUMBA.

    Foto © J. Ripmeester, vesselfinder.com

    Die RUMBA ist ein Container Schiff von 133m Länge und 19m Breite, sie fährt unter der Flagge von Portugal und wird von einer norwegischen Reederei betrieben.

    Die Fahrt wird in Richtung West-Norwegen führen. Mögliche Häfen die angelaufen werden sind Tananger, Florö, Maloy, Alesund, Orkanger und weitere kleinere Häfen an der Westküste.

    Ich werde ca. eine Woche unterwegs sein und mit etwas Glück (oder Pech?) zum Hamburger Hafengeburtstag wieder zurück sein.

    Auf dem Schiff bin ich als einziger Gast auf mich alleine gestellt, keine Bespassung, nur gucken, entspannen, hoffentlich ohne Seekrtankheit, geniessen,... Ihc werde die Eigner-Kabine belegen.

    Ob ich in den Häfen an Land kann entscheidet der Kapiän, häufig ist man nur ein oder zwei Stunden in diesen kleinen Häfen. Die Fahrt wird durch die Fahrwasser zwischen den vielen Inseln durch gehen. Ich werde mich während der Fahrt frei auf dem Schiff bewegen können, mit Ausnahme des Maschinenraums. Die Brücke ist im Regelfall für den Passagier ebenfalls zugänglich, natürlich nach Absprache und nicht während Manövern.

    Ich freue mich, wie ich mich noch selten auf Urlaub gefreut habe.

    Bei Interesse werde ich gerne hier ein paar Impressionen zum Besten geben.

    Bis dahin dauert es aber noch ein bisschen, aber geteilte Vorfreude ist bekanntlich doppelte Vorfreude :D

    Beste Grüsse

    Peter

    Ahoi Freunde

    Danke allen Däumchendrückern!

    Vielen Dank Speedy, das bestätigt meine Annahme.

    Und weil es so schön war und ich gerade etwas unorhergesehene Zeit freischaufeln konnte, ging es gleich weiter mit dem Ankerspill.

    Dieses ist für seine Grösse recht komplex zu bauen, die meisten Teile sind, man kann die Grösse schon ahnen, auf 80g Papier gedruckt.

    Zur Vorbereitung verstärke ich die "Kuppel" wiederum mit einer hauchdünnen Sekundenkleber-Schicht, weil hier die Löcher für die Spaken gebohrt werden.

    Bei der Trommel entferne ich die Klebelaschen und verschliesse sie stumpf.

    37d, die zweite Scheibe müsste wohl oben einen breiten aufgedrucken schwarzen Reif haben. Der fehlt, aber das kann gut mit schwarzer Farbe nachgepönt werden.

    Die Spaken werden aus 0,8mm Blumendraht mit einem Tropfen Weissleim gefertigt und dann ebenfalls schwarz bepinselt.

    Eingeklebt werden sie mit Sekundnekleber.

    Und so sieht das Minimodell fertig aus.

    Und an Bord:

    Zeit mal wieder für ein paar Ganzkörperaufnahmen, denn mittlerweile sind die wesentlichen Aufbauten an Bord.

     

    Das Modell macht unglaublich Spass und gibt meiner Motivation, mich wieder vermehrt den Seglern zu widmen auftrieb!

    Bis zum nächsten Mal, eine schöne Restwoche Euch allen!

    Beste Grüsse

    Peter

    Danke Christian und allen Likern!

    Mein privates Osterbasteln ging noch etwas weiter.

    Die Ladeluken waren zu bauen. Die Abdeckungen werden wieder gerillt, die Luken werden erst zusammengebaut und mit den Eisenbändern versehen. letztere sind aus 80g-Papier mit feinen Öffnungen an den Enden, wo Ringbolzen auf dem Deck durch geschoben werden, zur Sicheren Verschliessung der Luken. Weil die so fein sind und zu reissen drohen streiche ich sie erst hauchdünn von der Hinterseite mit Sekundenkleber ein und lasse diesen gut trocknen. Erst jetzt schneide ich sie aus. Das Papier lässt sich so wie eine feine Kunststofffolie schneiden.

    Erst werden die fertigen Luken auf dem Deck aufgeklebt.

    Durch die Öffnungen in den Eisenbändern bohre ich nun ein Loch ins Deck und klebe die Ringbolzen ein.

    Durch diese wird nun ein Bügel aus 0,5mm Draht geschoben, den ich zuvor natürlich exakt ausgerichtet zurechtbiege. Zur Sicherung kommt in der Mitte noch ein Bügel darüber. Dieser wird normal noch mit einem Schloss versehen. Ob ih das noch mache, (ist nicht im Bogen vorhanden) weiss ich noch nicht. Werde da mal Originalbilder suchen.

    Und so schaut der Rumpf momentan aus.

    Ich freue mich richtig auf die Takelage! Irgendwie ist das eine Arbeit die mir eigentlich Spass machen würde. Ich hoffe, dass es in diesem Massstab keinen solchen Frust gibt wie zuvor in 1:96. Wir werden sehen, dauert ja noch ein wenig. Für den Moment war's das wieder von mir.

    Beste Grüsse

    Peter

    Vielen Dank Bonden für die diskrete Berichtigung :D

    Danke auch Angarvater und allen Däumchendrückern!

    Ahoi Freunde

    Neben viel zu vielen anderen Projekten konnte ich nun doch mal wieder ein klein wenig an dieser Baustelle weiter machen.

    Wie angekündigt war die Kabine nun am Start.

    Hier wird erstmal der Innenraum gebaut. Die Abwicklung wird stumpf verklebt, was mit meinem Powerkleber kein Problem ist. Im Innenraum werden diverse Möbel und eine Treppe eingebaut.

     

    Nun wird die Aussenverkleidung angebracht. Die Teile werden mit 0,5mm Pappe verstärkt, die Fugen zwischen den Brettern ritze ich mit einer stumpfen Nadel und gebe ihnen dadurch mehr Leben. Meines Erachtens bei diesem Massstab vertretbar. Es folgen "Fensterläden", Lukendeckel und Türen. Ich stelle alles offen dar, damit man auch etwas vom Innenleben sieht.

     

    Das Teil soll nun in die Luke im Deck eingeschoben werden, das klappt wunderbar und passt hervorragend.

     

    Zum Schluss für diesen Schwung baue ich noch das Teil, das für mich wie ein Grill aussieht. Ich weiss echt nciht, was das ist, schliesse aber, da wir ja in Italien, im Land der Kulinarischen Köstlichkeiten und Geniesser sind, nicht aus, dass es sich tatsächlich um einen Grill handelt. Aber vielleicht weiss da einer der Fachleute mehr?

    Das Teil wird aus einem im Gesamtpaket enthaltenen Lasersatz gebaut und ist aus sehr stabilem, durchgefärbten Karton gelasert.

    Es fehlt noch die Befestigung mit ketten, dazu muss ich noch feine geschwärzte Kette vom Geschäft "mitnehmen"

    Das war mal wieder ein Lebenszeichen von dieser Baustelle. Nach wie vor macht das Modell einfach uneingeschränkt Spass!

    Frohe Ostern und beste Grüsse

    Peter

    Ahoi Bonden

    Sag mal, warum ist der Baustart an mir vorbei geschrammt? Sehr geiles Teil, ist ja schon eine ziemliche Hausnummer! Deinen Bauspass kann ich durchaus nachvollziehen, Tomek's Modelle sind purer Genuss. Sag' mal, ,ist das eigentlich Dein erstes Modell dieses Konstrukteurs?

    Ein andere Frage, warum hast Du anthrazit eingefärbt und nicht zum Beispiel ein mittleres Braun, dass der Holzfarbe näher kommt? Man würde ja auch etwas mehr sehen, wenn eine etwas hellere Farbe genommen würde :hmm: Oder waren die Schiffe zu dieser Zeit auf den Kanonendecks so?

    Beste Grüsse

    Peter

    Ahoi Freunde

    Auch hier soll es mal wieder ein bisschen weiter gehen! Zunächst bedanke ich mich aber mal für die zahlreichen gespendeten Daumen. Da motiviert doch zum weiter schreibseln :)

    Innerhalb und ausserhalb der Oberkante wird jeweils ein Streifen zur Verbreiterung angeklebt. Und zuletzt wird die Schanz abgedeckt.

    Ausserbords folgen jeweils zwei Scheuerleisten. Damit bekommt das Modell seinen typischen farblichen Charakter.

     

    Das Ruder samt Pinne wird mit Scharnieren montiert.

    Nun geht es an die Decksauf-/Einbauten. Hier schonmal ein Vorgeschmack auf den Einbau.

    Dazu dann beim nächsten mal mehr. Für heute soll's das gewesen sein.

    Beste Grüsse

    Peter

    Dieses Museum habe ich vor meiner Liebe zu den Segelschiffen besucht und war dennoch begeistert. Vielleicht hat es dazu beigetragen, dass ich mich etwas mehr mit der Materie auseinandersetzte.

    Ich war damals mit einem geschätzten Modellbaufreund aus Kiel da. Sehr schöne Erinnerungen!

    Danke Bonden für den Beitrag!

    Beste Grüsse

    Peter

    Wenn wir nicht unseren lieben Peter_H kennen würden, würde man sagen: Klar doch, was haben die Schweizer schon für Ahnung von Seekriegen unter Segeln. Peter, tu was!

    Die haben auch mit mir nicht mehr Ahnung!

    Ich rufe da gleich mal an und drohe ihnen, mit meiner Sloop aufzukreuzen, ihnen meine Breitseite zu zeigen und mit einer Salve zu drohen.

    Vermutlich würden sie das so verstehen: Ich komme mit meiner Frau vorbei, zeige ihnen meine Bierwampe und drohe ihnen, sie zu grüssen.

    Es hilft alles nix... :lol

    Beste Grüsse

    Peter

    Ahoi Peter_H , danke fürs Mitnehmen in dieses sehr interessante Museum. Passt wunderbar als "Gegenpol" zum Wrakkenmuseum in Terschelling. Erleben wir dort ein buntes Sammelsurium an Wrackfunden, zeigt das Museum in Stockholm, wie man das Thema unter museumstechnischen und -pädagogischen Gesichtspunkten angehen kann. Wenn es uns nochmal nach Stockholm verschlagen sollte, steht das Haus ganz oben auf der To-Do-Liste! fr18

    Edit: Und schon ist der Beitrag im Übersichtsthread verlinkt. :sun:

    Unbedingt, Ihr werdet begeistert sein!

    Ich habe nun das Video auf Youtube hochgeladen. Hier der Link dazu

    Wrack-Museum - Auf dem Deck der "Resande Man"