Eine imposante Erscheinung - auch auf die Gefahr mich zu Wiederholen
Ich kann es kaum erwarten, sie komplett getakelt zu sehen
Eine imposante Erscheinung - auch auf die Gefahr mich zu Wiederholen
Ich kann es kaum erwarten, sie komplett getakelt zu sehen
Beim Titel habe ich das Gefühl, die Perspektive wurde etwas verzogen, um den Typ auf dem Kranbalken an Steuerbord hervor zu heben
Um mit dem Stachelschwein aus „Himmel und Huhn“ kurz und trocken zu sprechen: „wow“
Sieht vielversprechend aus
Aber nichts gegen den Kinofilm
Nun ja - Capeträger sind sowieso nicht wirklich meine Baustelle .....
Obwohl .... Shazam letztes Wochenende war ganz SÜSS
Scheint‘s hat da einer eine Ähnliche Idee gehabt, wie ich mit Lord Wharfair
Auch in den kleinen Teilen großes Kino, Deine Grand Dame
Optisch könnte man das schon fast so lassen
Sieht vielversprechend aus
Beeindruckende Veteranen
Wieder eine sehr schöne Arbeit. Gibt es vielleicht passende „Preiserlein“ um die Szene etwas zu Beleben.
Ich in kein großer Freund dieser Art von „Fortsetzungen“. Gerade bei so einem Markanten Autor wie Forester. Und dann dieses instinktlose Einpassen in die „Biographie“. Hornblower in der Karibik spielt zur Zeit von Napoleons Tod, Thematisiert diesen sogar in einer Episode. Für eine Begegnung auf St. Helena gibt das ein sehr schmales Zeitfenster und wenn der Ur-Autor sowas nicht erwähnt ….
Ich hoffe der Mann schreibt wenigstens gut
Kurzfassung
Für großes Kino im Taschenformat
Habe es jetzt auch in einem Fachblog gesehen. Das erwachsene Marsu kann interessant sein.
Äh war die Belagerung Toulons nicht erst 1793 ?
Ne, soweit Ich weiss war das London.......Dublin hat oder hatte zumindest damals keine Doppeldeckerbusse.
Dann hast Du einen Filmfehler gefunden. Auch wenn die Filmmaterial aus London verwendet haben, es muß Dublin darstellen sollen. Die Rühmann Filme spielen meines Wissens in Irland.
Sehr Eindrucksvoll, Shipwright.
Vielleicht könnt ihr in 2 1/2 Punkten noch einen Schreibtischhengst erhellen.
Sin die kleinen Ringe in der Bordwand , da wo das Deck verlaufen müßte, Speigatten?
Und sehe ich richtig, daß auf beiden durchgehenden Decks das gleiche dicke Kaliber gefahren wird? - Wenn ja, ab wann gingen die Konstruktuere zur Gewichtsstaffelung über?
Euer sehr ergebener Lord Croidon
An die Serie erinnere ich mich gut. Habe sie damals nicht vollständig gesehen, aber das was ich gesehen habe, war für Deutsche Verhältnisse so gut, das ich dreimal auf den Nachspann sehen mußte, ob die Serie nicht doch eingekauft war.