Reichweiten von Geschützen

  • Guten Morgen und einen schönen Sonntag allen,


    Wie einige von Euch sicher wissen bin ich ein Verehrer der Segelkriegsschiffe des 18. Jahrh. Dabei interessieren mich auch Details wie Mannschaftsstärken, Geschwindigkeiten, Angaben zu kleineren (unrated) Einheiten, Gefechte usw. Da ich kein gutes Englisch spreche bin ich auf die deutsche Literatur angewiesen, die amS. aber nur bedingt aussagekräftig ist (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege). Meine wichtigste Quelle war bislang Frank Adam. Hatte ich anfangs nur "Hornblower, Bolitho& Co." zur Verfügung konnte ich später auch die "Herrscherin der Meere" mein Eigen nennen. In meiner Recherche zu den Schiffsgeschützen bin ich auf ein paar Ungereimtheiten bzw. widersprüchliche und fehlende Angaben gestoßen. (Auch mehrere Druckfehler/Falschangaben in der "Herrscherin" sind zu vermelden ->dass es sich dabei um einen Fehler Adams handelt ist unwahrscheinlich). ->nachstehend 2 Screenshots aus den bd. Büchern

    Wie man sehen kann, gibt es hier teils drastische Abweichungen (beim selben Objekt). Die Fehler betreffen die 4pf- bzw. 9pf. Geschütze in der "Herrscherin". Hier ist von Karronaden statt von Kanonen die Rede. So kleine Karronaden gab es meines Wissens nicht, die fingen erst ab 12pf an. Aber um Fehlerkritik geht es mir gar nicht. Folgendes Anliegen: Gesucht werden die Reichweiten (eff./max.) folg. Geschütze: 6pf Kanone, 18pf Kanone und 18pf Karronade.

    Klar, man könnte das ungefähr abschätzen bzw. von den vorhandenen Geschützen ableiten und dann extrapolieren aber das ist mir zu vage. Echte Daten sind halt besser.

    Hat jemand von Euch die Zahlen parat (oder die Quelle)? Ich würde mich wieder sehr über Eure Mithilfe freuen

    Vielen Dank und einen schönen Wochenanfang morgen!


    PS: Sorry wenn die Bilder nicht perfekt sind.

  • Die beste Quelle für Deine Frage ist wohl der Caruana "The History of English Sea Ordnance 1523-1875", Band 2 "The Age of System 1715-1815".

    Ich habe gerade kurz nachgesehen. Dort sind verschiedene Tabellen zum Thema enthalten. Die Reichweite hat sich im Laufe der Zeit, durch die technische Entwicklung auch geändert. Für welchen Geschütztyp suchst Du die Informationen?

    Gruß Christian

    "Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • Blomfield, Armstrong, Armstrong-Frederick ... ?

    Gruß Christian

    "Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • Okay, ich konnte mir ja denken, dass es da mehrere Varianten gibt und ich muss gestehen, soviel Detailwissen nicht zu haben. Vlt. die am häufigsten verwendeten? Geht das? Zeitraum 1770-1815...

  • Naja, es gab nichts was es nicht gab. Die verschiedenen Gießereien hatten auch unterschiedliche Typen, da wird es nicht so einfach werden.
    Für landgestützte Artillerie sind auf der Seite https://napoleonitstyka.atspace.com einige Reichweiten angegeben.

    Aga

    Gentlemen, when the enemy is committed to a mistake, we must not interrupt him too soon.

    Adm. Horatio Nelson

  • Wie man sehen kann, gibt es hier teils drastische Abweichungen (beim selben Objekt). Die Fehler betreffen die 4pf- bzw. 9pf. Geschütze in der "Herrscherin". Hier ist von Karronaden statt von Kanonen die Rede. So kleine Karronaden gab es meines Wissens nicht, die fingen erst ab 12pf an. Aber um Fehlerkritik geht es mir gar nicht. Folgendes Anliegen: Gesucht werden die Reichweiten (eff./max.) folg. Geschütze: 6pf Kanone, 18pf Kanone und 18pf Karronade.

    In der rechten Aufstellung handelt es sich eindeutig um einen Druckfehler. Man sieht ja bereits an der Rohrlänge der angeblichen bei 4 und 9Pfündern. Das sind auf jeden Fall Kanonen.

    Glück hat meistens der Mann, der weiß, wieviel er dem Zufall überlassen darf. (C.S. Forester)

  • Hallo,


    erstmal danke für Eure Beiträge. Ihr steckt nat. viel tiefer drin in der Materie als ich und könnt daher unmöglich pauschal antworten. Das verstehe ich. Mir geht es aber immer noch um das Spiel (Black Seas) und ein paar Modifikationen daran. Daher kommt es nat. nicht auf die "Kommastelle" an. (Unterschiede bzgl. Gießereien, Chargen, Epochen, Länder sind - für mich - unerheblich). Worauf es mir ankommt ist, die obige Tabellen zu vervollständigen. Ich habe auch kein Problem damit wenn statt dezidierter Werte eine von-bis-Angabe gemacht wird. Ich würde mir dann das "Beste" raussuchen. Sollte es Euch nicht mgl. sein (was ich verstehen könnte), einfach eine Ansage machen. Dann schätze ich die Werte. Viel lieber wäre mir nat. Eure Expertise (Na...genug Honig...?)


    Danke erstmal und noch einen schönen Sonntag allerseits

  • Schauen wir mal: klar hängt das von den physikalischen Größen ab, Geschützlänge, Gewicht/Kaliber der Kugel, Menge der Treibladung, etc...

    Um z.B. eine 24 pounder-Kugel (10,9kg) zu verschießen, wurde für die Kernschussweite ein Viertel des Gewichts der Kugel als Pulvermenge genommen (6 lbs / 2,72kg), für einen kurzen Schuss verwendete man ein Fünftel, für maximale Reichweite ein Drittel des Kugelgewichts als Pulvermenge.

    GeschützKernschussreichweiteMaximalreichweite
    YardMeileMeterYardMeileMeter
    32 pdr4000,2337026401,52400
    24 pdr4000,2337019801,1251800
    12 pdr3750,2134013200,751200
    68 pdr Karronade4500,2642012800,731170
    18 pdr Karronare2700,1524010000,57910


    Die Angaben beziehen sich auf die Geschütze der HMS Victory, also passend für das letzte Drittel des 18. Jh. Peter Goodwin hat die Daten in seiner Zeit als "Hüter" & Kurator des Museums der Victory zusammengetragen.

    Für andere Werte müsste man dann näherungsweise herunterrechnen.

    Quelle: Goodwin, Peter: Nelson's Victory, London 2004, S. 28ff.

    ~*~ "Und nun meine Herren, genug der Bücher und Signale." ~*~ Richard Earl Howe, 1. Juni 1794.

  • Hallo,


    vielen Dank für die Mühe Howe. Leider fehlen auch hier Angaben zu 6- und 18-Pfündern (was nat. dem Fehlen solcher Geschütze auf der Victory geschuldet ist - das ist mir klar). Vllt. stolpert ja doch noch einer v. Euch über die eine oder andere Quelle oder Angabe. Lebenswichtig für mich ist das nat. nicht, das will ich klarstellen aber es interessiert mich schon und ich bräuchte für das Spiel nicht nähern.

    Edited once, last by Hornblower (May 31, 2025 at 2:33 PM).

  • Immer gerne - mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. ;)

    Ich war auch eher erstaunt, dass ich in den Standardwerken dazu nicht gefunden habe. Eigentlich sind das ja schon wichtige Angaben/Werte für die Seekriegsführung.
    Mal sehen, wo man noch weitere Angaben findet.

    ~*~ "Und nun meine Herren, genug der Bücher und Signale." ~*~ Richard Earl Howe, 1. Juni 1794.

  • Über die Reichweite der Geschütze habe ich wenig gefunden.

    Alle folgenden Infos stammen aus Caruana "The History of English Sea Ordnance 1523 - 1875, Volume 2: The Age of the System, 1715 - 1815", Jean Boudriot Publications, 1997.

    Zeitraum 1770-1815...

    Bei dem von Dir genannten Zeitraum spielen drei Standards eine Rolle:

    • Gun Establishment, 1761. Hier wurden die Armstrong-Frederick Geschütze eingeführt.
    • Gun Establishment, 1790 (reconstructed), bei welchem die Blomfield Geschütze eingeführt worden.
    • Gun Establishment, 1792

    Zusätzlich ist die Einführung der Karronaden nach 1780 zu beachten. Die Karronaden ersetzten vor allem die leichten Geschütze, die auf dem Achterdeck standen.

    Je nach Epoche solltest Du auf die verschiedenen Konfigurationen Rücksicht nehmen.

    Es gibt einen Vergleichstest von 1780 bei dem die 12 Pfdr, 18 Pfdr und 24 Pfdr Karronaden mit den 3 Pfdr, 4 Pfdr und 6 Pfdr Geschützen verglichen wurden. Aus diesem Vergleich habe ich die Infos zur Reichweite der 6Pfdr Kanonen

    GeschützPoint Blank
    3-Pdr-Gun242 Yards700 Yards880 Yard1050 Yards
    4-Pdr-Gun24264810981012
    6-Pdr-Gun2287679841015
    18-Pdr-Carronade214403732563
    24 Pdr-Carronade328294308330

    Für Blomfield habe ich leider keine Tests gefunden. Wenn ich noch etwas finde, melde ich mich.

    Gruß Christian

    "Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • Hallo Christian,


    vielen Dank für die weiteren Ergänzungen, die auch meine gesuchten Geschütze beinhalten. Großartig! Ist schon erstaunlich, dass es darüber so wenige Angaben gibt... Ich freu` mich trotzdem!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!