Bei uns waren es zum Glück nur 2 Tage und für heute haben sie uns schon (etwas) Abkühlung versprochen

Quai Port Chatham 1754 1:96 - Ein LC-Kartonmodell von Shipyard
-
- Abgeschlossen
- Peter_H
-
-
Hallo Freunde
Nach Umbau im Geschäft und Weiterbildung war einfach auch die Hitze zu gross um weiter zu basteln. Vorgestern kam dann die langersehnte Abkühlung, allerdings dergestalt, dass ein Hagelsturm mit Hühnerei grossen Halgelkörnern den gesamten Garten zusammengehackt hat. Fazit: 100% Totalschaden. Aber die Abkühlung war da...für einen Tag...
Aber trotzdem habe ich ein wenig weiter gewerkelt und mich vor allem um Details gekümmert. So habe ich Lagerhölzer für die Rahen gemacht, eine Taurolle zum Bestücken der Rahen zur Kiste mit den Blöcken gelegt und weiteres Personal eingestellt.
So sind nun zwei Hilfsarbeiter, die die Bretter zum Schiff tragen, zwei, die die frisch angelieferten Baumstämme sauber ausrichten, einer der den Karren noch weiter aufs Gelände schieben soll und einer, der Ausschau nach einem noch nicht eingetroffenen Schiff hält.
Weitere werden folgen.
Auch werde ich demnächst eine passende Vitrine bei Sora bestellen und eine Grunplatte zurichten, damit ich die beiden Teile (Wasser und Land) zusammenbauen und die Wolf in ihr Element bringen kann. Dort soll dann auch noch ein Teil der Mannschaft in Aktion dargestellt werden.
Es kann aber wieder etwas dauern, da die Hitze wieder da ist und eine Abkühlung derzeit nicht in Sicht. Hoffen wir, dass es nicht wieder so abkühlt wie vorgestern.
Bis zum nächsten Mal!
Beste Grüsse
Peter
-
Das sieht & hört sich alles sehr gut an! Und es kommen hoffentlich auch wieder angenehmere Tage zum Basteln.
Die Boston und die Harpy müssen erst die rauhe See hinunterkreuzen...
-
Ahoi Seeleute!
Vielen Dank Richard Howe und allen Likern!
Die Boston und die Harpy müssen erst die rauhe See hinunterkreuzen...
Als (noch) nicht so belesener Forist, der nur einfach Spass an den Schiffen hat, verstehe ich diesen Satz nicht, ahne aber, dass es sich um irgendwelche Schiffe handelt, die zusammen mit der Wolf im Einsatz, vielleicht im 7 jährigen Krieg(?) waren?
Bei den Temperaturen und einem freien Sonntag gibt es nichts anderes als Die Werft nach draussen zu verlegen und sich um kleine, nicht schweisstreibende Details zu kümmern.
So habe ich erstmal ein Grudnplatte aus 3mm Finnpappe zuricht geschnitten und die beiden Elemente (Wasser und Land) zusammengefügt. Die Fuge an der Mole habe ich mit Wasser kaschiert.
Danach habe ich Figürchen gemalt, modifiziert und an ihren Platz gestellt.
Die Hebehilfe habe ich neu bestückt mit einem dünneren Tau und einem Sack irgendwas dran, der von einem Arbeiter gehalten wird.
Zwei Arbeiter sind gerade daran, ein weiteres Brett aus dem Lager zu holen.
Ausrüstungen und ein Fass mit Rum werden zum späteren Steg zum Schiff gebracht.
Hier auch noch ein fehlendes Bild des jungen Mannes, der den Karren aufs Gelände schieben soll.
Zum Schluss für heute noch ein Übersicht in zwei Teilen und eine Vogelperspektive des aktuellen Bauzustandes.
Nun werde ich mich dann um das Schiff kümmern und dieses demnächst einwassern.
Ihr lest von mir!
Beste Grüsse
Peter
-
Peter_H : Nicht ganz; es war nur ein Gedanke für eine mögliche Rahmenhandlung.
Ich hatte allerdings nicht die geringste Ahnung, dass es sich tatsächlich so abgespielt haben könnte. Seit dem Eintritt Frankreichs in den Krieg im Frühjahr 1778 war in der Irischen See eine Menge los... mehr verrate ich an dieser Stelle aber noch nicht.
Genau, wir wissen ja (noch) gar nicht, wo und wann sich diese Hafenszene abspielt. Es muss nicht Chatham 1754 sein - es könnte auch die stürmische walisische Küste im Oktober 1778 sein...
P.S.: Das Rumfass sollte besser bewacht werden.
-
-
Bei den Herren handelt es sich aber weniger um Royal Marines als um Sikhs oder Janitscharen?
-
Aye, Shipwright Sir Peter,
Sieht mir verdammt nach einer irischen Bande aus. Solltet Ihr Waffenhilfe benötigen gebt Signal, und ich setze meine Scotch Guards sofort in Marsch.
Jean Phillip Angarvater, 1. Earl of Kingsbridge
-
Die Aktion mit dem Sack ergibt nur dann einen Sinn, wenn der Sack oben in Empfang genommen wird.
-
Bei den Herren handelt es sich aber weniger um Royal Marines als um Sikhs oder Janitscharen?
Der Beweis, dass es auch da Fremdenlegionäre gab...(hab einfach zwei passende Figürchen aus dem Fundus hingestellt für das Foto
)
Angarvater Wir schicken eine Flaschenpost, falls Hilfe notwendig ist! Herzlichen Dank Eure Earlichkeit
Speedy Nicht zwingend. Der Sack wurde von einem Karren abgeladen, der mittlerweile schon wieder das Weite gesucht hat, und wird (der Sack, nicht der Karren) da wo er jetzt hängt zu Boden gelassen
Mal schauen, ob ich noch eine passende Figur für auf die Plattform finde
Beste Grüsse
Peter
-
Ahoi Freunde
So langsam geht es dem Ende zu (also dem Ende meines Bauberichtes...)
Und hier gleich noch eine Frage an die Spezialisten:
Wie waren solche Schiffe vertäut? Und wie waren diese Taue an Bord belegt? Welche Stärke hatten diese Taue? Leider konnte ich keine aussagekräftigen Bilder finden. Auch in der BA ist das nicht ersichtlich, bzw. das Schiff ist da schlicht nicht festgemacht. Selbst in Bonden's Papegojan-Galerie wurde ich nicht fündig.
Poller habe ich mittlerweile am Kai angebracht.
Danke für Eure Hilfe!
Beste Grüsse
Peter
-
Aye, Peter,
Wenn die Segelschiffe überhaupt mal am Kai direkt festmachten geschah das, wie Du es hier auch zeigst mit der Backbordseite ( Portsite) zur Kaje hin. Festgemacht wurde und wird mit der Vorleine, der vorderen Brustleine, der vorderen Spring sowie der Achterleine, der achteren Brustleine und der achteren Spring. ( wenn gewünscht mache ich dazu eine Skizze) oder schau mal bei Wikipedia unter Festmacherleinen. Das ist da ganz schön dargestellt.
Bei den Segelschiffen unserer Zeit gab es noch keine Klüsen für die Leinen. Die Taue gingen, manchmal durch Auslassungen im backbord Schanzkleid und wurden auf den Knechten an den Masten belegt. Ode sie wurden einfach über das Schanzkleid gelegt. Die Vor- und Achterleine dürfte um halten zu können mindestens die Stärke der Großwanten gehabt haben. Lag so ein Schiff an Muringstonnen wurde es mit den Ankertauen festgemacht.
-
Sieht gut aus
-
Ahoi Seeleute
Vielen Dank Saarpirat und Angarvater!
Angarvater Vielen Dank für die Hinweise und Erklärungen!
So, Endspurt!
Zum Festmachen habe ich einen Kompromiss gewählt. Ich denke, es darf etwas stilisiert werden, sonst wirkt das auf das Diorama überladen, wie ein Spinnennetz, und das wäre schade. Vier Festmacherleinen sollten für ein so kleines Schiff reichen
Für noch mehr Leben habe ich noch einige weitere Figuren integriert. Allerdings nicht in dem Masse, dass es ein gewusel gibt. Dazu fehlten mir schlicht die passendnen Figuren, aber einige kamen noch dazu.
Dann hier noch ein Tau sauber rollen, da noch ein bisschen begrünen und zum Schluss noch ein schönes Schild anbringen..
F E R T I G
4 Jahre und zwei Monate nach dem Anschnitt der WOLF kann ich das Modell nun doch noch zu einem halbwegs vernünftigen Abschluss bringen! Ich freue mich, dass ich nun doch noch, zwar nicht so wie geplant, aber mit dem Diorama doch ein ansehnliches Resultat erzielen konnte. Und es hat doch wieder einen riesen spass gemacht. Manchmal muss man einfach über den eigenen Schatten springen, sich etwas eingestehen um die Kurve zu kriegen! Ja, ich bin fast ein wenig stolz verlegen2
Eine Massvitrine ist bestellt und sollte nächste Woche geliefert werden.
Auf ein ausführliches Fazit verzichte ich hier, der Bau lief über eine so lange Zeit, dass dies kaum noch möglich ist.
Kurz und knackig für die Wolf: Modell und Konstruktion: Toll! sehr detailiert und passgenau, wunderschön zu bauen! Bauanleitung: bescheiden! Takelplan: äusserst bescheiden.
Werftdiorama: Modell und Konstruktion: In Ordnung, passt weitgehend gut, einfach zu bauen. Bauanleitung: bescheiden.
Zum Schluss noch ein paar Handy-Bilder. Für die Galerie werde ich dann die gute Kamera aus dem Geschäft holen. Dazu aber noch etwas Geduld bitte!
Für die Abschlussbilder beschränke ich mich auf Gesamtaufnahmen und Details, die noch dazu gekommen sind.
Der Arbeiter an der Hebehilfe hat noch einen Kameraden dazu bekommen, der den Sack in Empfang nehmen soll
Auf dem Schiff sind Seeleute damit beschäftigt, die Grossrah anzubringen. "hiiiiievt, hiiiiiievt....!"
"Wir haben keine Minute zu verlieren..."
Ich möchte nochmals betonen, dass die dargestellte Szene eine Interpretation von mir ist und vermutlich historisch in vielen Details nicht korrekt ist! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die.......
Das war's von dieser Baustelle!
Ich bedanke mich bei allen, die mich über diese lange Zeit begleitet haben und mir immer wieder mit Rat beistanden!
Schönen Sonntag und bis demnächst!
Beste Grüsse
Peter
-
Gratulation zum fertiggestellten Diorama.
Da ist ja richtig viel auf der Werft los! Sehr schön anzusehen.
Angarvater
-
Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung des Dioramas.
-
Das ist doch ein sehr schöner und gelungener Abschluss geworden!
-
Toll geworden. Und das in diesem Mini Maßstab.
Klasse
Aga
-
Tolle Szenerie
-
Herzlichen Dank Euch allen für die zahlreichen Likes und netten Kommentare!
Beste Grüsse
Peter
P.S. würde bitte ein Moderator das Label anpassen? Vielen Dank!
-
Bonden
Hat das Label von Im Bau auf Abgeschlossen geändert.