
Quai Port Chatham 1754 1:96 - Ein LC-Kartonmodell von Shipyard
-
- Abgeschlossen
- Peter_H
-
-
Richtig schönes Hafenwasser. Fein kabbelig, wie es in Hafenbecken so ist.
Hmm, mich würde es reizen da noch ein oder zwei Arbeitsboote mit rumdümpeln zu lassen.
Cheers!
Angarvater
-
Sieht sehr gut aus! Nicht zu viel und nicht zu wenig.
Aber ich glaube Bonden wird da noch etwas fehlen ...
-
Das Wasser ist Dir wirklich gut gelungen.
-
Richtig schönes Hafenwasser. Fein kabbelig, wie es in Hafenbecken so ist.
Genau … Ein bißchen kabbelig aber nicht mehr so „wild“ wie nach dem Auftragen. Mir gefällts. Schöne Arbeit
-
Herzlichen Dank Euch allen!
Ahoi Seeleute
Als erstes Gebäude ist das Holzlager zu bauen.
Hier stimmen die Nummerierungen der BA von der unteren Holzkonstruktion nicht mit den Bauteilen überein. Einfach immer 40 dazu zählen, dann stimmt's.
Dasselbe gilt für den Bretterstapel, der im Holzlager liegt.
Ich habe zwei Bretter noch nicht fest auf den Stapel geklebt, ich gedenke u.U. diese in Verarbeitung zu zeigen.
Die Gebäudefarben wähle ich auch anders als das extrem helle "neue", das die BA zeigt.
Dem Wetter ausgesetztes Holz nimmt mit den Jahren eine braungraue Färbung an, je nach Holzart und "Bewetterung". Diese versuche ich, mit Nuancen, nachzuahmen.
Soviel zum aktuellen Stand.
Beste Grüsse
Peter
-
Hier wird ja wirklich keine Minute verloren, so schnell wie es vorwärts geht, alle Achtung!
Und auch gleich mit der entsprechenden Alterung, sehr passend.
P.S. Bitte nicht die Wasserzeichen vergessen.
-
Bitte nicht die Wasserzeichen vergessen.
Ups, das hatte ich verpeilt, sorry. Leider kann ich die Beiträge nicht mehr bearbeiten und die Fotos entsprechend anpassen.
Werde das aber künftig wieder machen!
LG
Peter
-
Müssen wir mal mit der Werftaufsicht abstimmen; evtl. einfach nochmal separat mit WZ hochladen. Wir müssten es auf Adminebene im nachhinein eigentlich noch austauschen können.
-
Was ist WZ?
-
Na das WasserZeichen
-
Na das WasserZeichen
...
Und gleich noch einen oben drauf unter dem Motto dümmer geht's nimmer...
Wo soll ich die Fotos hochladen, wenn ich das in den Beiträgen nicht mehr tun kann? Einfach hier in einem neuen Beitrag?
Ich weiss, User wie ich sind dazu da, dass Moderatoren Arbeit haben
Beste Grüsse
Peter
-
Genau, einfach in der alten Reihenfolge als neue Beiträge hochladen, können wir dann im Nachgang löschen.
-
Voilà, that's it
Sorry nochmals und danke für's Ändern!
LG
Peter
-
-
Vielen Dank Richard Howe !
Ahoi Freunde
Weiter geht es mit dem Sägewerk. Diese wird als Balkenkonstruktion gebaut und kann optional auch im Bau dargestellt werden.
Wie immer müssen auch hier einige Schritte selber herausgetüftelt werden und Bauteile zugeordnet werden, die in der rudimentären BA nirgends zu finden sind.
Da ich über BA und Kartonqualität - wie meine Kinder sagen würden - langsam etwas "angepisst" bin, werde ich hier jetzt auch nicht noch auf jeden einzelnen Schritt eingehen, ich bitte dafür um Verständnis.
Daher einfach Bilder vom Baufortschritt:
Demnächst geht es weiter hier.
Beste Grüsse
Peter
-
Dann ist das Erebnis sogar deutlich besser als BA und Karton
-
Fein, fein.
Ruft Erinnerungen an Bastelbögen für meine Eisenbahn in den 50zigern hervor. Nur haben Deine Papierarbeiten die Qualität von der wir als Jungen träumten.
Aus Papier wurden solche wichtigen Sachen wie Schlösser gemacht. Die Plastikmodelle waren viel zu teuer.
-
Es ist wirklich eindrucksvoll, was da heute bei Kartonmodellen möglich ist.
-
Eine kleine Abschweifung zum Sägewerk, das mitzwei Sägekuhlen ausgestattet ist. Das scheint für die englischen Schiffbauer auch weit ins 19. Jahrhundert so gewesen zu sein. Meine Recherchen zum holländischen Schiffbau ergaben, dass die Niederländer schon im 16. Jahrhundert windbetriebene Sägereien hatten, die von da an die Werften auf Bestellung hin mit fertig geschnittenem Holz belieferten. Kein Wunder, dass die Holländischen Schiffbauer ein Pinasschiff von 135 Fuß Länge innerhalb von 6 Monaten ablieferten, zumal sonstige Bauteile wie Blöcke oder Taue auch von externen Fachbetreben geliefert wurden.
Schluss damit und wieder auf den Betrachterplatz!