Ich bau' mir eine Reeperbahn

  • Ahoi Seeleute


    Für die historischen Segelschiffe braucht man ja bei der Takelage jede Menge Taue und Trossen, Leinen, Schoten und wie die Seile alle heissen. DAs alles in unzähligen verschiedenen Stärken und mindestens zwei verschiedenen Farben, nämlich dunkel für das stehende und hell für das laufende Gut.

    Takelgarne gibt es von diversen Anbietern, aber die wenigsten sind für den ambitionierten Modellbauer zufriedenstellend. Ein Anbieter in Deutschland bietet eigentlich alles an, was das Herz begehrt, alle professionell geschlagen. Aber wenn man sich da mal ein kleines Lager anschaffen will, dann geht das ganz schön ins Geld.

    Also habe ich mir einen kleinen Bausatz der Firma Krick besorgt, wo man eine sehr einfach Reeperbahn, oder eben Tauschlägerei bauen kann.
    Das Ding ist, naja, sagen wir mal brauchbar, vor allem um das System zu begreifen, aber man dreht sich schnell mal eine Sehnenscheidenentzündung, wenn man denn alle Stärken schlagen will.
    Also habe ich mich umgesehen und in einem Nachbarforum sehr viel darüber gelesen und auch einige tolle Anleitungen gefunden. Das ganze für meine Bedürfnisse etwas modifiziert und losgelegt.
    Zubehör gekauft: 3 Zahnräder 10 Zähne, 1 Zahnrad 50 Zähne, drei Kugellager 3/7mm und vier Kugellager 4/10mm. Alles andere habe ich aus der Restekiste genommen.

    Mechanik: Das Hauptelement besteht aus zwei Scheiben mit dem grossen Zahnrad und regelmässig darum die drei kleinen Zahnräder dazwischen. Alle mit 3, bzw. 4mm Messingachsen kugelgelagert befestigt. Die Mittelachse wird durch ein vertikales Brett gesteckt, ebenfalls kugelgelagert. Am hinteren Ende der Achse wird ein alter Akkuschrauber-Torx-Einsatz eingesteckt, dazu später mehr. Die Scheiben mit der Mechanick kannn also, wenn sie starr ist die drei äusserne kleinen Zahnräder antreiben, wenn die Zahräder starr sind, als gesamtes Element drehen.

     



    In die Achsen der kleinen Zahnräder wird jeweils eine Ringschraube um die Kardeelen einzufädeln eingesetz.
    Hinter der Mechanik werden zwei vertikale Bretchen angebracht, die so weit auseinander sind, dass mein Akkuschrauber sehr satt dazwischen geklemmt werden kann.
    Der aufmerksame leser ahnt schon: Der Akkuschrauber muss nur eingeschoben werden und der Schraubereinsatz am Ende der Achse kann im Schrauberfutter eingespannt werden ohne das kraufaufwendung auf die Achse einwirkt.

    Das andere Ende der Reeperbahn besteht aus einem Schlitten und der dazu passenden Schiene.
    Am Schlitten sind wiederum drei Ringschrauben eingesetzt, hinten wird genau mittig eine Schraube festgemacht.
    Die Schiene muss sehr glatt sein, damit der Schlitten ohne Widerstand läuft. Am hinteren Ende klebe ich ein 4mm Messingrohr quer ein, im vorderen Bereich wird ein Loch durch den Schlitten und die Schiene gebohrt, dass ich den Schlitten arretieren kann.


     

  • Und so funktioniert das ganze:

    In der markierten Position wird ein Arretierstift durch das Mechanikrad UND die Rückwand gesteckt.
    Der Schlitten wird auch arretiert. Nun können die Kardeelen/Adern gespannt werden. Dazu eignen sich am besten Polyester-Garne aus dem Nähgeschäft. Ich verwende einerseits Garne von Gütermann, für sehr feine Taue auch Fliegenbindergarn aus dem Fischereizubehör.
    Je nach gewünschter Dicke des Taus kann das Garn einfach, aber auch mehrfach gezogen werden. Ich habe auch schon eins mit jeweils 20 Strängen geschlagen. Wichtig ist, dass die Spannung einheitlich ist.
    Im gezeigten Beispiel habe ich ein starkes Polyestergarn mit einer Grundstärke von ca. 0,3mm zweimal pro Ader gespannt.

     



    An der Schraube hinter dem Schlitten wird eine Schnur befestigt, an die ich ein Gewicht hänge, das über das quer liegende Messignrohr widerstandsfrei hin und her gleiten kann.
    Nun wird die Arretierung am Schlitten gelöst und der Akkuschrauber in Betrieb genommen. Durch die Arretierung des Mechanik-Rades drehen sich die Zahnräder mit den Ringschrauben und die Adern werden verdrillt.
    Nach meiner Erfahrung benötige ich für eine Grundlänge der Adern von 170cm ca. 1000 Umdrehungen, dass die Adern perfekt verdrillt sind.
    Das Gewicht am Schlitten bewirkt, dass die Adern immer gespannt sind, und sich dennoch durch das Verdrillen verkürzen können mit regelmässigem Zug. 1000 Umdrehungen der Adern heisst 200 Umdrehungen der Mittelachse (Übersetzung von 1:5 der Zahnräder), bei 400 U/min des Akkuschraubers gibt das 30 Sekunden.

    Nun wird der Arretierungsstift am Mechanikrad heruasgezogen und quer durch zwei der Ringschrauben gestossen, dann mit einem Gummi O-Ring fixiert. Der Schlitten bleibt durch das Gewicht gespannt.

     


    Nun kann der Akkuschrauber wieder angeworfen werden, denn jetzt sind die Zahräder arretiert und das Mechanikrad kann sich frei drehen.
    So werden nun die Adern zum Tau geschlagen. Hier benötige ich ca. 300 Umdrehungen (diesemal 1:1) also45 Sekunden. Wobei ich das eher nach Augenmass mache, bis ich das Tau als schön dicht geschlagen empfinde.
    Durch die Gegendrehung verlängert sich das Tau etwas, mit dem gespannten Schlitten kann das frei geschehen.

     



    Mit dem Spannen der Adern eingerechnet habe ich auf deise Weise in weniger als 5 Minuten ein 130cm langes Tau geschlagen.
    Die Erfahrung wird zeigen, für welche Taustärke ich welches Garn in wievielen Strängen benötigen muss. Wichtig ist, dass ich es mir immer aufschreibe. Auch die Anzahl Drehungen, das ist abhängig vom Garn, der Anzahl Stränge und der Gesamtlänge.

    Das hier geschlagene Tau ist 1,2mm stark. Danach habe ich mir noch ein helles 0,6mm Tau geschlagen.


     


    Ich hoffe, ich konnte meine Höllenmaschine einigermassen verständlich beschreiben, wenn etwas unklar ist, dann fragt einfach.
    Mir hat es Spass gemacht, das Teil zu bauen, vielen Dank auch an Bonden der Angarvater und mir am Sonntag mittels Videokonferenz seine Anlage vorgestellt hat.

    Künftig wird also die Qualität des Takelgarnes keine Ausrede mehr sein für ein schlechtes Ergebnischainsaw

    Beste Grüsse
    Peter

  • Ahoi Peter_H


    also ich finde deine Reeperbahn genial! Vor allem der Trick mit dem Arretierungsstift am Mechanikrad, mit dem du beide Teilaktionen des Tauschlagens antriebstechnisch auf eine Seite bringst, gefällt mir. Jetzt verstehe ich auch, was du da am Sonntag meintest.

    Mal schauen, vielleicht baue ich das nach - ich bin begeistert!

    Schade ist nur, dass damit jetzt unsere gemeinsame "Steinreich werden"-Idee obsolet geworden ist...fr21