
C. Northcote Parkinson - Life and Times of Horatio Hornblower
-
-
interessant 8)
-
Wir sind gespannt!
-
Glückwunsch! Hast Du die deutsche oder die englische Ausgabe erworben?
-
Ich wusste gar nicht, dass es auch eine deutsche Ausgabe gibt. Es ist die englische.
-
-
kommt mir bekannt vor. Kann sein, daß ich den auch habe - irgendwo in den Tiefen des Außenlagers wo die meisten meiner Bücher seit meiner Hochzeit mit Mylady rumdümpeln. :-(
-
so, da nun Drinkwater Band 12 gelesen ist, kann ich mit diesem Buch anfangen.
Mal sehen, wie das so ist.
aga -
Ich habe das mit riesigem Vergnügen gelesen. Das lohnt sich allemal. Eine Rezension konnte ich leider noch nicht formulieren. Übrigens ist es auf der Insel keine Besonderheite, eine Biografie über eine fiktive Figur zu schreiben. Also - Horni lebt(e)!!! Erst in dem Kopf des Autors Forester, dann in den Köpfen seiner begeisterten Erst- (Vielfach-)Leser, dann hat Forester am Drehbuch für DEN FILM mitgewirkt, der nach DEM EINZIGEN FILM an zweiter Stelle steht. Dann lebt er in den vielen Erinnerungen, die Buch und Film sooo oft gelesen, gesehen haben und sich nun in Vielzahl hier in diesem Forum tummeln. Wohlan! Zu diesem vortrefflich auch lustigen Buch gibt es viel anzumerken.
-
Ich habe das Buch ebenfalls mit grossem Vergnügen gelesen. Meine Rezension dazu findet sich im Literaturportal. Was mir bei der Lektüre besonders gut gefiel, war diese augenzwinkernde Ernsthaftigkeit, mit der Parkinson die von ihm ermittelten "Fakten" präsentiert.
-
-
ja, es macht Spaß.
Man merkt aber das es schon Älter ist. Heute würde niemand mehr z.B. das N-Wort in einem Buch verwenden.
aga -
In einem Sachbuch sicher nicht, aber in einem Roman würde kein Sklave:Innenjäger:Innen von People:Innen oft Colour:Innen sprechen.
-
natürlich nicht. Aber ich würde das Buch schon in Richtung Sachbuch (fiktiv) einordnen.
Bin da nur mittlerweile sehr sensibel geworden.
aga -
Jessica Read
Hat das Thema aus dem Forum Sonstige maritime Romane nach Biographien und Tagebücher verschoben. -
In einem Sachbuch sicher nicht, aber in einem Roman würde kein Sklave:Innenjäger:Innen von People:Innen oft Colour:Innen sprechen.
Sehr schön formuliert.
Bei mir ist heute die englische Ausgabe eingetroffen, die macht doch einiges mehr her als die deutsche Übersetzung in der Ullstein-Ausgabe: nicht nur Satz, Druck, Papier- und Einbandqualität, sondern auch durch die Illustrationen die in der deutschen Ausgabe fehlen.